Vorbereitung und Material
Das Kinderlied besteht in dieser Variante (ohne Terz und Quintsprung am Ende) aus drei Akkorden. C-Dur, G-Dur und F-Dur. Diese Begleitakkorde bilden wir hier mit lediglich vier Röhren ab. Das Lied kann man so mit 4 Schülern bereits spielen. Eine Blockflöte, zwei Boomwhackers-Spieler für die harmonische, und einmal Cajon für die rhythmische Begleitung. Für diese Besetzung benötigen Sie ein Cajon, eine Blockflöte sowie die Röhren C, D, E, F, G und A sowie optional (empfohlen) 2 Oktavkappen für das G und und das F. (Wenn vorhanden können Sie auch gerne die Bassröhren benutzen)
Notenvorschau





Informationen zum Kinderlied
Die Melodie entstand vermutlich in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Die Melodie findet sich in ähnlicher Form im östereichischen Volksliedarchiv aus dem Jahr 1750 sowie im Kralschen Geigenspielbuch.
Der Text ist nach aktuellen Kenntnissen eher im 19. Jahrhundert entstanden. Erste Erwähnung fand es als Zitat in einem Roman von Wilhelm Raabe, mit dem Titel „Die Kinder von Finkenrode„. Über Verfasser und Herkunft ist nichts bekannt. Verschiedene Quellen machen verschiedene Angaben, so ist sowohl die Angabe „Aus Kassel“ als auch „Aus dem Nassauischen“ zu finden. Also Verfasser werden Ernst Anschütz und auch Gustav Esskuche genannt. Bei beiden kann eine Urheberschaft aber nahezu ausgeschlossen werden, und es gilt die Annahme das es sich um Fehlinformationen, bzw. Fehlinterpretationen älterer Angaben handelt.
Der ursprüngliche Text beinhaltet nur eine Strophe und behandelt das „Gründeln“ der Enten. Weitere Strophen kamen erst in späteren Jahren hinzu und handeln von den Eigenschaften anderer Tiere wie z.B. gurrender Tauben.
Alle meine Entchen Liedtext
Das Kinderlied hat 4 Strophen, ursprünglich ist aber nur eine überliefert, weitere Strophen kamen nach und nach im Laufe der Jahre hinzu. Auch hier sind die Texter nicht bekannt. Auch die Verniedlichungsform ist erst später entstanden. Ursprünglich hieß es tatsächlich „Alle meine Enten“.
Alle meine Entchen
schwimmen auf dem See,
schwimmen auf dem See,
Köpfchen in das Wasser,
Schwänzchen in die Höh’.
Alle meine Täubchen
gurren auf dem Dach,
gurren auf dem Dach,
fliegt eins in die Lüfte,
fliegen alle nach.
Alle meine Hühner
scharren in dem Stroh,
scharren in dem Stroh,
finden sie ein Körnchen,
sind sie alle froh.
Alle meine Gänschen
watscheln durch den Grund,
watscheln durch den Grund,
suchen in dem Tümpel,
werden kugelrund.
Weitere Strophen wurden unter anderem von Margit Sarholz und Werner Meier verfasst, und auf der Kinderlieder-CD „Alle meine Entchen & Co“ veröffentlicht. Diese Strophen sind natürlich urheberrechtlich geschützt und können auf der Internetseite des „Sternschnuppe Musikverlages“ nachgelesen werden.
Häufige Fragen
Wann entstand das Lied „Alle meine Entchen“?
Das genaue Datum ist unbekannt. Die Melodie ist nach bisherigen Kenntnissen Mitte des 18. Jahrhunderts entstanden. Der Text ist erstmals im 19. Jahrhundert erwähnt worden.
Wer hat „Alle meine Entchen erfunden“?
Einen Erfinder gibt es nicht, höchstens einen Komponisten, aber auch der ist unbekannt.
In welcher Tonart steht „Alle meine Entchen“?
Am häufigsten wird das Lied in C-Dur notiert, weil man so ohne Versetzungszeichen auskommt. Für die Singstimme ist oft aber die Tonart F-Dur angenehmer.
Videos zum Thema
Weitere Frühlingslieder

Komm lieber Mai und mache für Boomwhackers
Gerade war noch Weihnachten und ratz fatz ist schon wieder März. Zeit für ein Mailied „Komm lieber Mai und mache“. Zugegeben nicht das geeignetste Lied für Boomwhackers. Der 6/8 Rhythmus hat uns aber gereizt das schöne Mailied für unsere Boomwhackers-Kinder um zu setzen. Da wir unseren Gruppenunterricht mit verschiedensten Instrumenten gestalten haben wir die Melodie…

Die Vogelhochzeit Noten für Boomwhackers
Ein Vogel wollte Hochzeit machen, so der prägnante einleitende Text des deutschen Volks- und Frühlingsliedes „Die Vogelhochzeit“. Es ist eines der nachweislich ältesten Volks- und Kinderlieder Deutschlands. Die Entstehung wird auf etwa 1470 datiert und wird bereits im Wienhäuser Liederbuch überliefert. Es handelt von der Vermählung zweier Vögel, wobei als Bräutigam meist eine Drossel und…

Alle Vögel sind schon da Noten für Boomwhackers
Alle Vögel sind schon da, ein bekanntes deutsches Frühlings- und Kinderlied. Bei uns in einer Bearbeitung in C-Dur für Boomwhackers und Melodieinstrument. Das Lied ist in einfacher ABA Form gehalten und ist auch heute noch bei vielen Kindern bekannt. Der Tonumfang vom notierten c‘ bis zum c“ eignet sich hervorragend für die Arbeit mit Boomwhackers…
Alle meine Entchen im Überblick
