Alle Dur Tonleitern in Boomwhackersfarben

Oje, ich habe keinen Plan ob das irgendjemanden interessiert aber eine meiner Hornschülerinnen ist der Meinung das ein farbiges Notensystem viel einfacher wäre als schwarze Noten. Daher habe ich mir mal den Spaß gemacht und alle Dur Tonleitern in Boomwhackersfarben notiert. Aber von vorne:

Sie ist so ein bisschen querdenkend und stellt vieles in Frage, auch wenn es schon seit 100 Jahren gut funktioniert. Grundsätzlich finde ich das eine gute Eigenschaft. Bei den Noten tut sie sich auch sehr schwer, nicht weil sie es kompliziert findet, eher ist es Ihr zu unlogisch. Kann ich durchaus nachvollziehen. Aber Ihr Ansatz die Noten doch einfach (zusätzlich) noch farbig zu gestalten stieß bei mir auf harsche Kritik.

Farbkopien und Farbdrucke sind zum einen recht teuer, und die Farbtreue der Drucker ist auch nicht immer die beste. Gerade leicht eingetrocknete Tintenstrahldrucker machen mit den Farben ja gerne mal was sie wollen. Außerdem sind viele Farben gar nicht mal so gut zu unterscheiden. Pink und Rosa? Also Ich hab da schon so meine Probleme.

Daher hab ich mir mal die Mühe gemacht und die Boomwhackers Farben genutzt um alle Dur-Tonleitern abzubilden. Die Erkenntnis daraus war ziemlich eindeutig. Es macht nicht viel Sinn!

Zu viele Noten und zu wenig Farben für alle Dur Tonleitern

Das erste Problem ist halt das unsere 12 Töne einfach zu viel sind um sie mit unterschiedlichen Farben darzustellen. Auch zwölf Buchstaben wären meiner Meinung nach zu viel, der Mensch ist mit dem 7er Prinzip schon gut ausgelastet. Daher ist das System das wir jetzt haben auch schon voll okay um alle Dur Tonleitern abzubilden.

Ganz abgesehen davon das ich die Farben nur schlecht auseinander halten kann, können kleinste Farbabweichungen am Drucker schon zu Missverständnissen führen, dies wird auf dem Bild oben besonders bei h und c und bei d und e deutlich. Nächstes Problem ist halt die Oktavlage, wir brauchen die vertikale Verschiebung um die Oktavlagen zu unterscheiden. Ein farbiges System würde nur Sinn machen wenn die vertikale Verschiebung dadurch wegfällt. Es ist also absolut nicht notwendig die Noten farbig zu machen da die Info zum richtigen Ton schon vorhanden ist.

Boomwhackers BW Set 04 Basic School Set

  • 28 Röhren: 3x C´ 1x Cis´ 3x D´ 1x Dis´ 3x E´ 2x F´ 2x Fis´ 3x G´ 1x Gis´3x A´ 2x B´ 2x H´ 2x C´´
  • 2 Sätze (insgesamt 16 Stück) Octavator Caps
  • inklusive BW-MG-Bag Tasche – ideal für Aufbewahrung und Transport
Bei Thomann ansehen
Bei Amazon ansehen

Das Ende vom Lied

Nach ziemlich langer Diskussion und vielen „abers“ hat sie dann doch irgendwann eingesehen das ein farbiges Notensystem nicht zielführend ist. Zufrieden gibt sie sich damit aber immer noch nicht, das ist aber eher dem unlogischen Vorzeichen Wirrwarr, verschiedenen Stimmungen und vielen Kompromissen geschuldet. Außerdem ist ihr die h-b Problematik immer noch ein Dorn im Auge. Das Thema farbige Noten ist aber erstmal vom Tisch. Ein Glück!

Download Dur Tonleitern Noten PDF

Kinderlieder in bunten Noten

In diesem Buch sind die schönsten und beliebtesten Kinderlieder in einfachen Bearbeitungen zusammengestellt. Hier werden nicht alle Dur Tonleitern benötigt. Es sind Lieder, die wir alle kennen, weil wir sie von den Eltern oder Großeltern gehört oder vielleicht auch im Kindergarten selbst gesungen haben – Lieder, die uns seit vielen Jahren begleiten und die wir gerne mit den eigenen Kindern singen und spielen würden … wenn da nicht das umständliche Notenlesen wäre, das gerade Kindern häufig den Spaß verdirbt!

Damit dies nicht passiert, verwenden wir in diesem Buch ausschließlich farbige Noten. Farbige Noten sind ganz besonders für beliebte Kinder-Instrumente wie Melodica, Triola und Klavier (oder Keyboard) geeignet. Die Zuordnung von farbiger Note zu Klangplatte, Taste o. ä. gelingt auch den Kleinsten schon problemlos und garantiert anhaltenden Spaß!Die Freude an der Musik bleibt so immer erhalten und Ihr Kind lernt spielerisch und sozusagen „nebenbei“ bereits die Grundlagen der Notenschrift.

Für den Fall, dass Ihr Instrument zu Hause nicht zu den hier verwendeten Farben passt, finden Sie am Ende des Buches eine Vorlage mit bunten Schildchen zum Ausschneiden. Mit einem kleinen Stück Klebeband können diese Schildchen einfach auf die entsprechenden Tasten o. ä. aufgeklebt und später leicht und ohne Beschädigung wieder entfernt werden.


Chromatik / Chromatisch in der Musik

Wenn in der Musik von Chromatisch oder Chromatik gesprochen wird so ist das Thema alles andere als einfach. Zuerst einmal müsste musiktheoretisch geklärt werden worauf sich der Begriff Chromatisch überhaupt bezieht. Der große Knackpunkt hierbei ist die enharmonische Verwechslung. So unterscheidet man in der Musiktheorie z.B. zwischen diatonischen und chromatischen Halbtonschritten. Als Beispiel nehmen wir…

… weiterlesen

Diatonisch, Chromatisch, wo ist der Unterschied?

Uns wird häufig die Frage gestellt wo der Unterschied zwischen den den Boomwhackers in diatonisch und chromatisch liegt. Zumal es die Boomwhackers in diatonischer Skala und zusätzlich auch noch das chromatische Erweiterungsset erhältlich ist. Wir versuchen erstmal die einfachste Erklärung. Erklärung anhand eines Klaviers Stellen Sie sich eine Klaviertastatur vor. Wenn sie nun nur mit…

… weiterlesen