Das einfache Lied Au clair de la lune eignet sich hervorragend für eine Umsetzung mit den Boomwhackers. Das Lied ist in klassischer AABA Form komponiert worden. Es wird von einigen Quellen dem italienischen (später französischen) Komponisten Jean-Baptiste Lully zugeschrieben. Dies ist jedoch nicht belegt. In jedem Fall gehören die Au Clair de la Lune Noten zu den einfachsten Kinderlieder Noten. Einfacher ist dann nur noch Merrily we roll along.
Für die Umsetzung mit Boomwhackers wurde das Lied zu F-Dur transponiert, so werden die Röhren C, d, e, f, g und a benötigt. Eine Umsetzung in C-Dur ist nur mit der Bass- oder Höhenerweiterung möglich.
Das Lied eignet sich sehr gut um eine melodische Variation darzustellen, da es aus vier rhythmisch identischen 4 Takt Gruppen besteht wovon die dritte etwas variiert ist. Der geringe Tonumfang und die gängigen Intervalle lassen sich schnell im Gruppenunterricht einüben.

Mögliche Unterrichtsaufteilung der Au Clair de la lune Noten
Da der Rhythmus der ersten vier Takte sich stetig wiederholt ist es sinnig diesen erst einmal vor zu stellen. Man kann hier auch gerne mit Percussion Instrumenten arbeiten. Klatschen ist immer eine gute Idee oder es spielen alle gleichzeitig mit Ihren jeweiligen Boomwhackers den Rhythmus.
Die häufigsten Töne sind f und g. Das tiefe C kommt nur einmal vor, wenn Sie diese Röhre einem Schüler geben, weisen Sie auf die Wichtigkeit des Tons hin. Oft fühlen sich Kinder benachteiligt wenn sie nur wenige Noten spielen, es kann also helfen hier ein bisschen Mut zuzusprechen.
Au Clair de la lune Noten für Boomwhackers Ensemble
Für unser Boomwhackers Ensemble haben wir auch ein sehr einfaches Arrangement erstellt, das schon gleich nach den ersten Rhythm Starter Übungen gespielt werden kann. Die Au Clair de la Lune Noten können wahlweise mit 6 Boomwhackers (wie oben) oder mit einem anderen Chroma Notes Instrument wie dem Sonor Glockenspiel in Boomwhackersfarben gespielt werden. Auch eine Blockflöte ist möglich. Für eine Aufführung benötigen Sie die Höhenerweiterung. Das Lied ist hier in C-Dur transponiert und höher als im Solo Beispiel. Sie können es auch mit dem Basis Set spielen, dann benötigen Sie aber entweder die Basserweiterung oder die praktischen Oktavkappen geht zwar auch ohne, mit ist aber schöner. Außerdem ist eine Percussionstimme für Cajon oder Congas/Bongos vorhanden.
Ensemble Noten




Informationen zu Au Clair de la lune
Au Clair de la lune ist ein französisches Volks- und Kinderlied. Wer den Text verfasst hat ist leider nicht überliefert, die Melodie wird dem italienischen, später französischen Komponisten Jean-Baptiste Lully zugeschrieben, dies ist aber nicht belegt. Es wird gerne als Schlaf- und Wiegenlied vorgetragen, die einfache Melodie mit dem geringen Tonumfang führte zu einer weiten Verbreitung in Instrumentalschulen für Anfänger. Ich selbst musste es auf dem Klavier, Trompete und auch auf der Gitarre spielen. Auch im Blockflötenunterricht ist das kleine Lied sehr beliebt. Dabei ist es vom Text her nicht wirklich ein Kinderlied sondern ein Liebeslied.
Originaltext zu Au Clair de la lune
Wer das Lied gerne mitsingen möchte findet hier den Text sowohl in der Original französischen Variante als auch in der deutschen Übersetzung. Man kann hier auch gut den Musik- mit den Französisch Unterricht kombinieren.
Französischer Originaltext
Deutsche Übersetzung
Videos von Au Claire de la lune
Es gibt zahlreiche Videos die gut als Beispiel für einen Vortrag dienen können. Wir haben einige interessante Fassungen rausgesucht die uns am besten gefallen oder überrascht haben. Angeblisch hat der Franzose Edouard-Leon Scott de Martinville schon vor Thomas Edison eine Audio Aufnahme erstellt. Als Lied wählte er für diesen historischen Moment eben das hier behandelte „Au Claire de la Lune“. Die Aufnahme ist im dritten Video zu hören.
Begleitarrangements für die Weihnachtszeit im Überblick
Download – Au Clair de la lune Noten für Boomwhackers
Weitere Empfehlungen
- ideal zur Liedbegleitung
- C-Dur Tonleiter
- Tonumfang C', D', E', F', G', A', H', C''
Weitere Lieder für Boomwhackers und zum mitsingen

Schneeflöckchen Weißröckchen Noten für Boomwhackers
Kein echtes Weihnachtslied aber ein Lied das ich stark mit der Advents- und Weihnachtszeit verbinde. Schneeflöckchen Weißröckchen entstammt einer Geschichte von Hedwig Haberkern. Die Kindergärtnerin veröffentlichte dieses in Ende des 18. Jahrhunderts. Unser Arrangement zu Schneeflöckchen Weißröckchen kann komplett mit Boomwhackers oder auch mit einem Melodieinstrument wie dem Sonor Glockenspiel oder einer Blockflöte gespielt werden.…

Merrily we roll along leichte Noten für 3 Boomwhackers
Merrily we roll along Noten für Boomwhackers, kaum ein anderes Kinderlied eignet sich besser für die Umsetzung mit Boomwhackers als dieser Klassiker. Mit 3 Röhren ist die Melodie spielbar und viele Kinder kennen das Lied, wenn auch unter anderem Namen. Viele Kinder wissen auch gar nicht woher sie die Melodie kennen. Zudem ist die Rhythmik…

Kling Glöckchen Klingelingeling einfache Noten für Boomwhackers
Kling Glöckchen Klingelingeling. Oha! Wie heißt es so schön? „Lasst mich rein Ihr Kinder, ist so kalter Winter. Öffnet mir die Türe, lasst mich nicht erfrieren.“ Heerscharen an Hubschraubereltern werden jetzt rufen: „Nein, nicht machen, mach nicht die Tür auf. Du kennst den doch gar nicht!“. Ein wunder das noch keine Sammelklage gegen die Verwendung…

Der Mai ist gekommen Noten für Boomwhackers
Kein Maibaum aufstellen in unserem Ort ohne die netten Damen die Abends auf der Bank sitzen und das Lied „Der Mai ist gekommen“ singen. Die Melodie zum Lied ist gar nicht mal so einfach. Es sind punktierte Viertel- und Achtelnoten enthalten, und auch die Sechzehntel Noten verlangen dem jungen Instrumentalisten schon einiges ab. Daher haben…