Boomwhackers und Blockflöte, zwei Instrumente die bestens für den Basisunterricht ab dem frühen Kindesalter an geeignet sind. Auch zusammen machen diese Instrumente eine wunderbare Figur. Um das Lied zu spielen müssen auf der Blockflöte lediglich die Töne h, a und g beherrscht werden. Auf den Boomwhackers sind keine besonderen Notenkenntnisse erforderlich, die Noten sind farbig und die Pause ist schnell erklärt. In diesem Artikel bekommen Sie alle benötigten Materialien zum Download. Generell braucht man nur loslegen.
In der Regel dauert es ca. eine halbe Stunde das Stück komplett einzuüben. Mit ein paar zusätzlichen Erklärungen zum Lied selbst und Fragen der Kinder, sowie der üblichen Einspielübungen bekommt man also gut eine Schulstunde voll. Bei manchen Gruppen war eine intensivere Wiederholung in der Folgestunde notwendig um das ganze auch Aufführungsreif zu bekommen.
Wenn Sie mit den Boomwhackers lieber nur die Melodie erarbeiten möchten und dies sogar zweistimmig, können Sie bei uns auch die Noten für Merrily we roll along runterladen.
Vorbereitung
Die Vorbereitungszeit beschränkt sich auf ein Minimum. Drucken sie für jeden Blockflötenschüler und jeden Boomwhackerschüler eine entsprechende Stimme aus. Zusätzlich für sie selbst die Partitur und einmal den Grundrhythmus um ihn ans Whiteboard zu pinnen. Am besten legen Sie sich die benötigten Boomwhackers schon zurecht oder lassen die Kinder später die entsprechenden Farben suchen.
Wir beginnen gemeinsam mit klatschen
Je nachdem wie gut die Notenkenntnisse sind sollte man den Grundrhythmus vorher einmal mit den Kindern klatschen. Wir haben dafür ein Kästchenbild erstellt das wir an das Whiteboard pinnen können. Man kann es auch auf die Tafel malen oder gleich mit den Noten beginnen. Da wir das Lied in einer recht frühen Phase des Kurses machen hat sich das Kästchensystem bewährt. Die Kinder kennen es bereits und können gleich loslegen.

Danach können wir uns gleich auf die Noten stürzen. Jetzt klatschen alle gemeinsam das gesamte Lied, das wiederholen wir ein paar mal bis keiner mehr in eine Pause reinklatscht. Das kann mitunter auch mal ne Minute länger dauern, ist aber meist sehr lustig. Ist diese Hürde umschifft geht es an die Boomwhackers.
Wir benötigen nur 4 Röhren, e und g sowie d und a, unsere Gruppen sind recht klein (immer so um die 5 Kinder) und wir drücken dann 2 Kindern jeweils 2 Röhren in die Hand der Rest spielt Flöte. Das ganze wird dann öfter mal durchgetauscht. Wenn mehrere Kinder in der Gruppe sind, ist es auch möglich jedem Kind nur einen Boomwhacker zu geben. Je nachdem wieviele Boomwhackersätze sie haben. Ziel ist es jetzt den Rhythmus mit Harmoniewechsel richtig zu spielen.
Die erfahrenen Schüler sollten dabei die Röhren d und a erhalten. Wenn die Schüler jeweils 2 Röhren haben dann bietet es sich an die Röhren gegeneinander zu schlagen. Jetzt heißt es aufpassen. Am besten wieder das gesamte Lied durchspielen und die Stellen die nicht auf Anhieb klappen üben wir nochmal, dies wird vor allem im letzten Takt der Fall sein, ich hatte noch keine Gruppe die das beim ersten Mal richtig gespielt hat, also nicht verzagen. Nach ein paar Durchläufen klappt das auch bei den musikalisch weniger veranlagten Kindern.
Jetzt die Blockflöte dazu
Merrily we roll along ist immer das erste Stück was wir auf der Blockflöte lernen wenn die Töne h, a und g erarbeitet sind. In der Regel können die Kinder das Lied also schon spielen bevor wir die Boomwhackers dazu nehmen. Wenn schon mehrere Töne auf der Blockflöte erarbeitet wurden dann sollte das Lied den meisten Kindern schnell von der Hand gehen.
In jedem Fall sollten alle gemeinsam das Lied auf der Blockflöte einmal durchspielen, zumindest die, die Blockflöte spielen können. Da die Töne wirklich einfach sind sollte das schnell von der Hand gehen. Kleine Fehlerchen können später im Zusammenspiel noch ausgebügelt werden.
Boomwhackers und Blockflöte – Jetzt alle zusammen
Jetzt ist es an der Zeit das alle zusammen das Lied spielen, fangen Sie mit einem langsamen Tempo an. Am Anfang können sie den Boomwhackers noch die Einsätze anzeigen, das klappt später dann automatisch von ganz allein. Die letzten beiden Takte sind prädestiniert dafür falsch gespielt zu werden. Das liegt daran das die Blockflöte im vorletzen Takt 4 viertel Noten und im letzten Takt eine Ganze Note hat. Die Kinder denken meist sie müssten mit dem letzten Schlag auf die lange Note der Blockflöte kommen und sind dann erstmal durcheinander. Ein bisschen Aufklärungsarbeit und Einfühlungsvermögen und auch diese Hürde ist schnell umschifft und das Orchester aus Boomwhackers und Blockflöte spielt sich langsam richtig gut ein.
Erweiterungsmöglichkeiten auch ohne Boomwhackers und Blockflöte
Es steht ihnen völlig frei welches Instrument sie für die Melodiestimme benutzen. Jedes in klingend C gestimmte Instrument kann für diese Melodie herangezogen werden, gut geignet sind da z.B. Gitarre oder Xylophon. Wenn niemand ein Melodieinstrument spielen kann, können Sie diesen Part auch selbst übernehmen. Auch andere Rhythmusinstrumente wie z.B. das Cajon oder Schellenringe können eingebaut werden. In einer zweiten Stunde könnte man das Stück also auf ein richtig kleines Orchester ausweiten. Wenn sie Kinderxylophone mit dem Boomwhackers Farbcode haben dann können diese auch gut für die Rhythmusarbeit herangezogen werden. Wir nutzen dafür aber andere Lieder und werden diese auch in naher Zukunft veröffentlichen.
Merrily we roll along mit 2 Instrumenten im Überblick
Sie dürfen das Notenmaterial frei kopieren und nutzen und auch gerne unverändert weitergeben. Wenn Sie das Material auf Ihrer Internetseite zum Download anbieten möchten würden wir uns über einen Link auf diese Seite als Quellenverweis sehr freuen.

Freude schöner Götterfunken Boomwhackers
Freude schöner Götterfunken Boomwhackers: Muss das sein? Ja! Die Komposition „Freude schöner Götterfunke“ aus der 9. Sinfonie von Ludwig von Beethoven, ist ein echter Dauerbrenner in der Musikgeschichte. Sozusagen ein Evergreen. Das liegt nicht nur daran das die „Ode an die Freude“, wie sie auch genannt wird, in so ziemlich jedem Instrumentallehrbuch als Spielstück verwertet…

Alle meine Entchen Noten für Boomwhackers
In unserem Arbeitsblatt „Zwei einfache Kinderlieder für Boomwhackers“ hatten wir schon die Thematik der Kinderlieder die auf der C-Dur Tonleiter basieren behandelt. Dort kam natürlich auch „Alle meine Entchen vor, allerdings ging es nur um das Erarbeiten und Spielen der Melodie nach Kästchen und bunten Noten. Hier geht es um Alle meine Entchen als leichtes…

Die Vogelhochzeit Noten für Boomwhackers
Ein Vogel wollte Hochzeit machen, so der prägnante einleitende Text des deutschen Volks- und Frühlingsliedes „Die Vogelhochzeit“. Es ist eines der nachweislich ältesten Volks- und Kinderlieder Deutschlands. Die Entstehung wird auf etwa 1470 datiert und wird bereits im Wienhäuser Liederbuch überliefert. Es handelt von der Vermählung zweier Vögel, wobei als Bräutigam meist eine Drossel und…

Ihr Kinderlein kommet für Boomwhackers – Noten PDF
Ihr Kinderlein kommet für Boomwhackers arrangiert. Zur Weihnachtszeit sind die Kinder für diese Musik besonders gut zu aktivieren. Denkt man doch an Geschenke und tolles Essen, da macht das musizieren gleich doppelt soviel Spaß. Leider ist die Auswahl an Weihnachtsnoten für Boomwhackers nicht besonders groß. Daher haben wir nach „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ gleich noch…

Morgen kommt der Weihnachtsmann Noten für Boomwhackers leicht
Das Weihnachtslied „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ ist eines der einfachsten Weihnachtslieder. Es besteht im großen und ganzen lediglich aus 6 Tönen (C, d, e, f, g, a) und eignet sich dadurch natürlich sehr für die Interpretation auf Boomwhackers. Das bedeutet, um die Melodie auf Boomwhackers spielen zu können, benötigen Sie mindestens 3 Spieler. Es kann…

Leise rieselt der Schnee Noten für Boomwhackers
Leise rieselt der Schnee ist eines der schönsten Weihnachtslieder. Es hat nicht diese schwere Melancholie von Maria durch ein Dornwald ging, aber ist auch nicht so kindlich fröhlich wie z.B. Lasst uns froh und Munter sein oder Kling Glöckchen klingelingeling. Allerdings ist die Harmonik auch nicht so banal das man es mal eben mit 4…

We wish you a merry Christmas Noten für Boomwhackers
Das englische Weihnachtslied „We wish you a merry Christmas“ ist eines der weltweit bekanntesten Weihnachtslieder. Es steht in einer Reihe mit Stille Nacht, Heilige Nacht und Oh Tannenbaum. Mich erinnert das Lied immer an amerikanische Weihnachtsfilme, und zwar jeden. Ich glaube es ist eine heimliche Auflage in Hollywood das ein Weihnachtsfilm mindestens einmal dieses traditionelle…

Lasst uns froh und munter sein Noten
Am 6. Dezember ist Nikolaus. Ja, ist schon bald wieder. Lasst uns froh und munter sein ist unbestritten das Nikolauslied schlecht hin. Kein anderes Lied ist so mit dem „Bunten Teller“ verbunden wie diese kleine kurze Melodie. In insgesamt sieben nie enden wollenden Strophen zelebriert sich das Lied immer wieder von vorne. Das Lied vermittelt…