Boomwhackers und Blockflöte – Merrily we roll along mit 2 Instrumenten

Boomwhackers und Blockflöte, zwei Instrumente die bestens für den Basisunterricht ab dem frühen Kindesalter an geeignet sind. Auch zusammen machen diese Instrumente eine wunderbare Figur. Um das Lied zu spielen müssen auf der Blockflöte lediglich die Töne h, a und g beherrscht werden. Auf den Boomwhackers sind keine besonderen Notenkenntnisse erforderlich, die Noten sind farbig und die Pause ist schnell erklärt. In diesem Artikel bekommen Sie alle benötigten Materialien zum Download. Generell braucht man nur loslegen.

In der Regel dauert es ca. eine halbe Stunde das Stück komplett einzuüben. Mit ein paar zusätzlichen Erklärungen zum Lied selbst und Fragen der Kinder, sowie der üblichen Einspielübungen bekommt man also gut eine Schulstunde voll. Bei manchen Gruppen war eine intensivere Wiederholung in der Folgestunde notwendig um das ganze auch Aufführungsreif zu bekommen.

Wenn Sie mit den Boomwhackers lieber nur die Melodie erarbeiten möchten und dies sogar zweistimmig, können Sie bei uns auch die Noten für Merrily we roll along runterladen.

Vorbereitung

Die Vorbereitungszeit beschränkt sich auf ein Minimum. Drucken sie für jeden Blockflötenschüler und jeden Boomwhackerschüler eine entsprechende Stimme aus. Zusätzlich für sie selbst die Partitur und einmal den Grundrhythmus um ihn ans Whiteboard zu pinnen. Am besten legen Sie sich die benötigten Boomwhackers schon zurecht oder lassen die Kinder später die entsprechenden Farben suchen.

Wir beginnen gemeinsam mit klatschen

Je nachdem wie gut die Notenkenntnisse sind sollte man den Grundrhythmus vorher einmal mit den Kindern klatschen. Wir haben dafür ein Kästchenbild erstellt das wir an das Whiteboard pinnen können. Man kann es auch auf die Tafel malen oder gleich mit den Noten beginnen. Da wir das Lied in einer recht frühen Phase des Kurses machen hat sich das Kästchensystem bewährt. Die Kinder kennen es bereits und können gleich loslegen.

Merrily we roll along für Boomwhackers und Blockflöte
Der Grundrhythmus für Merrily we roll along

Danach können wir uns gleich auf die Noten stürzen. Jetzt klatschen alle gemeinsam das gesamte Lied, das wiederholen wir ein paar mal bis keiner mehr in eine Pause reinklatscht. Das kann mitunter auch mal ne Minute länger dauern, ist aber meist sehr lustig. Ist diese Hürde umschifft geht es an die Boomwhackers.

Wir benötigen nur 4 Röhren, e und g sowie d und a, unsere Gruppen sind recht klein (immer so um die 5 Kinder) und wir drücken dann 2 Kindern jeweils 2 Röhren in die Hand der Rest spielt Flöte. Das ganze wird dann öfter mal durchgetauscht. Wenn mehrere Kinder in der Gruppe sind, ist es auch möglich jedem Kind nur einen Boomwhacker zu geben. Je nachdem wieviele Boomwhackersätze sie haben. Ziel ist es jetzt den Rhythmus mit Harmoniewechsel richtig zu spielen.

Die erfahrenen Schüler sollten dabei die Röhren d und a erhalten. Wenn die Schüler jeweils 2 Röhren haben dann bietet es sich an die Röhren gegeneinander zu schlagen. Jetzt heißt es aufpassen. Am besten wieder das gesamte Lied durchspielen und die Stellen die nicht auf Anhieb klappen üben wir nochmal, dies wird vor allem im letzten Takt der Fall sein, ich hatte noch keine Gruppe die das beim ersten Mal richtig gespielt hat, also nicht verzagen. Nach ein paar Durchläufen klappt das auch bei den musikalisch weniger veranlagten Kindern.

Jetzt die Blockflöte dazu

Merrily we roll along ist immer das erste Stück was wir auf der Blockflöte lernen wenn die Töne h, a und g erarbeitet sind. In der Regel können die Kinder das Lied also schon spielen bevor wir die Boomwhackers dazu nehmen. Wenn schon mehrere Töne auf der Blockflöte erarbeitet wurden dann sollte das Lied den meisten Kindern schnell von der Hand gehen.

In jedem Fall sollten alle gemeinsam das Lied auf der Blockflöte einmal durchspielen, zumindest die, die Blockflöte spielen können. Da die Töne wirklich einfach sind sollte das schnell von der Hand gehen. Kleine Fehlerchen können später im Zusammenspiel noch ausgebügelt werden.

Boomwhackers BW Set 04 Basic School Set

  • 28 Röhren: 3x C´ 1x Cis´ 3x D´ 1x Dis´ 3x E´ 2x F´ 2x Fis´ 3x G´ 1x Gis´3x A´ 2x B´ 2x H´ 2x C´´
  • 2 Sätze (insgesamt 16 Stück) Octavator Caps
  • inklusive BW-MG-Bag Tasche – ideal für Aufbewahrung und Transport
Bei Thomann ansehen
Bei Amazon ansehen

Boomwhackers und Blockflöte – Jetzt alle zusammen

Jetzt ist es an der Zeit das alle zusammen das Lied spielen, fangen Sie mit einem langsamen Tempo an. Am Anfang können sie den Boomwhackers noch die Einsätze anzeigen, das klappt später dann automatisch von ganz allein. Die letzten beiden Takte sind prädestiniert dafür falsch gespielt zu werden. Das liegt daran das die Blockflöte im vorletzen Takt 4 viertel Noten und im letzten Takt eine Ganze Note hat. Die Kinder denken meist sie müssten mit dem letzten Schlag auf die lange Note der Blockflöte kommen und sind dann erstmal durcheinander. Ein bisschen Aufklärungsarbeit und Einfühlungsvermögen und auch diese Hürde ist schnell umschifft und das Orchester aus Boomwhackers und Blockflöte spielt sich langsam richtig gut ein.

Erweiterungsmöglichkeiten auch ohne Boomwhackers und Blockflöte

Es steht ihnen völlig frei welches Instrument sie für die Melodiestimme benutzen. Jedes in klingend C gestimmte Instrument kann für diese Melodie herangezogen werden, gut geignet sind da z.B. Gitarre oder Xylophon. Wenn niemand ein Melodieinstrument spielen kann, können Sie diesen Part auch selbst übernehmen. Auch andere Rhythmusinstrumente wie z.B. das Cajon oder Schellenringe können eingebaut werden. In einer zweiten Stunde könnte man das Stück also auf ein richtig kleines Orchester ausweiten. Wenn sie Kinderxylophone mit dem Boomwhackers Farbcode haben dann können diese auch gut für die Rhythmusarbeit herangezogen werden. Wir nutzen dafür aber andere Lieder und werden diese auch in naher Zukunft veröffentlichen.

Boom Boom Basics: Bunte Ideen für Boomwhackers in der Elementarpädagogik
 Preis: € 30,90 Bei Amazon ansehen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am Januar 17, 2025 um 3:10 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Sie dürfen das Notenmaterial frei kopieren und nutzen und auch gerne unverändert weitergeben. Wenn Sie das Material auf Ihrer Internetseite zum Download anbieten möchten würden wir uns über einen Link auf diese Seite als Quellenverweis sehr freuen.

Noch keine Boomwhackers?

Die idealen Helfer für den modernen Musikunterricht.
Flexibel einsetzbar
Stress erprobt
Mit hohem Spaßfaktor

Boomwhackers bei Thomann ansehen

Komm lieber Mai und mache für Boomwhackers

Gerade war noch Weihnachten und ratz fatz ist schon wieder März. Zeit für ein Mailied „Komm lieber Mai und mache“. Zugegeben nicht das geeignetste Lied für Boomwhackers. Der 6/8 Rhythmus hat uns aber gereizt das schöne Mailied für unsere Boomwhackers-Kinder um zu setzen. Da wir unseren Gruppenunterricht mit verschiedensten Instrumenten gestalten haben wir die Melodie…

… weiterlesen

Lasst uns froh und munter sein Noten

Am 6. Dezember ist Nikolaus. Ja, ist schon bald wieder. Lasst uns froh und munter sein ist unbestritten das Nikolauslied schlecht hin. Kein anderes Lied ist so mit dem „Bunten Teller“ verbunden wie diese kleine kurze Melodie. In insgesamt sieben nie enden wollenden Strophen zelebriert sich das Lied immer wieder von vorne. Das Lied vermittelt…

… weiterlesen

Im Märzen der Bauer Noten für Boomwhackers mit 3 Textstrophen

Das Lied „Im Märzen der Bauer“ ist eigentlich kein reines Frühlingslied, es ist eher ein Ganzjahreslied. Der Frühling nimmt aber den Großteil des Textes ein während Sommer, Herbst und Winter in einer Strophe verarbeitet werden. Um das fröhliche Lied auf den Boomwhackers zu spielen, haben wir es zu F-Dur transponiert. Auch wenn die Melodie gesungen…

… weiterlesen

Au Clair de la lune Noten für 6 Boomwhackers einfach

Das einfache Lied Au clair de la lune eignet sich hervorragend für eine Umsetzung mit den Boomwhackers. Das Lied ist in klassischer AABA Form komponiert worden. Es wird von einigen Quellen dem italienischen (später französischen) Komponisten Jean-Baptiste Lully zugeschrieben. Dies ist jedoch nicht belegt. In jedem Fall gehören die Au Clair de la Lune Noten…

… weiterlesen

Alle meine Entchen Noten für Boomwhackers

In unserem Arbeitsblatt „Zwei einfache Kinderlieder für Boomwhackers“ hatten wir schon die Thematik der Kinderlieder die auf der C-Dur Tonleiter basieren behandelt. Dort kam natürlich auch „Alle meine Entchen vor, allerdings ging es nur um das Erarbeiten und Spielen der Melodie nach Kästchen und bunten Noten. Hier geht es um Alle meine Entchen als leichtes…

… weiterlesen

Kling Glöckchen Klingelingeling einfache Noten für Boomwhackers

Kling Glöckchen Klingelingeling. Oha! Wie heißt es so schön? „Lasst mich rein Ihr Kinder, ist so kalter Winter. Öffnet mir die Türe, lasst mich nicht erfrieren.“ Heerscharen an Hubschraubereltern werden jetzt rufen: „Nein, nicht machen, mach nicht die Tür auf. Du kennst den doch gar nicht!“. Ein wunder das noch keine Sammelklage gegen die Verwendung…

… weiterlesen

Joy to the World Noten

Eines der bekanntesten englischen Weihnachtslieder ist „Joy to the World“ dabei ist das Lied streng genommen eine Englisch-Deutsch-Amerikanische Coproduktion. Der Text stammt nämlich von einem Engländer, Teile der Melodie von einem Deutschen und zusammengesetzt hat es ein Amerikaner. Dieses Lied passt für mich vom Charakter her gar nicht so sehr zu Weihnachten, ich finde rein…

… weiterlesen

Freude schöner Götterfunken Boomwhackers

Freude schöner Götterfunken Boomwhackers: Muss das sein? Ja! Die Komposition „Freude schöner Götterfunke“ aus der 9. Sinfonie von Ludwig von Beethoven, ist ein echter Dauerbrenner in der Musikgeschichte. Sozusagen ein Evergreen. Das liegt nicht nur daran das die „Ode an die Freude“, wie sie auch genannt wird, in so ziemlich jedem Instrumentallehrbuch als Spielstück verwertet…

… weiterlesen
The product display was implemented using the affiliate-toolkit WordPress plugin.