Für das Herbstlied „Bunt sind schon die Wälder“ benötigt man schon einen kompletten Satz Boomwhackers, am besten mit Bass und Höhenerweiterung. Wie immer ist die Melodie frei aufteilbar, man kann die Melodiestimme auch singen oder mit einer Blockflöte oder einem anderen Instrument besetzen.
Die Begleitstimmen müssen zwischendurch einmal die Röhren wechseln, es sei den die Musiker haben drei Hände. Dann gehts natürlich auch ohne Wechsel.
Über das Lied „Bunt sind schon die Wälder“
Das Lied wurde, zu einem Text vom Schweizer Dichter Johann Gaudenz von Salis-Seewis, von Johann Friedrich Reichardt komponiert. Das Gedicht wurde vorerst in 7 Strophen unter dem Titel „Herbstlied“ im Jahre 1782 verfasst und 4 Jahre später im Musen-Almanach veröffentlicht. Heutzutage ist eine Version mit vier Strophen am gebräuchlichsten.
Die Musik wurde erst im Jahr 1799 von Johann Friedrich Reichardt komponiert, neben den Vertonungen zu den „Goethe’schen Liedern“ zählt das Lied „Bunt sind schon die Wälder“ als auch das Volkslied „Wenn ich ein Vöglein wär“ zu Reichhardts bekanntesten Kompositionen.
Noten zu „Bunt sind schon die Wälder“
Das Lied steht im 6/8tel Takt und wird meist in G-Dur notiert. In der Regel bewegt sich das hauptsächlich in Sekund und Terzsprüngen fort. Dadurch wirkt die Melodie sehr einfach und eingängig. Die 6taktige Aufteilung wirkt aber etwas ungewöhnlich und erweckt einen unschlüssigen Eindruck. Dennoch zählt es zu den bekanntesten Volksliedern in Deutschland und ist als Herbstlied ein echter Klassiker.

Liedtext zu Bunt sind schon die Wälder
Eine weitere Strophe die sich ursprünglich zwischen der dritten und vierten Strophe befand ist aufgrund des im Laufe der Zeit „anzüglich“ gewordenen Wortes Dirne, ausgelassen worden und in Vergessenheit geraten.
Sieh! wie hier die Dirne
Emsig Pflaum’ und Birne
In ihr Körbchen legt;
Dort, mit leichten Schritten,
Jene, goldne Quitten
In den Landhof trägt!
Bunt sind schon die Wälder im Überblick
Download Partitur „Bunt sind schon die Wälder“

Komm lieber Mai und mache für Boomwhackers
Gerade war noch Weihnachten und ratz fatz ist schon wieder März. Zeit für ein Mailied „Komm lieber Mai und mache“. Zugegeben nicht das geeignetste Lied für Boomwhackers. Der 6/8 Rhythmus hat uns aber gereizt das schöne Mailied für unsere Boomwhackers-Kinder um zu setzen. Da wir unseren Gruppenunterricht mit verschiedensten Instrumenten gestalten haben wir die Melodie…

Die Vogelhochzeit Noten für Boomwhackers
Ein Vogel wollte Hochzeit machen, so der prägnante einleitende Text des deutschen Volks- und Frühlingsliedes „Die Vogelhochzeit“. Es ist eines der nachweislich ältesten Volks- und Kinderlieder Deutschlands. Die Entstehung wird auf etwa 1470 datiert und wird bereits im Wienhäuser Liederbuch überliefert. Es handelt von der Vermählung zweier Vögel, wobei als Bräutigam meist eine Drossel und…

Alle Vögel sind schon da Noten für Boomwhackers
Alle Vögel sind schon da, ein bekanntes deutsches Frühlings- und Kinderlied. Bei uns in einer Bearbeitung in C-Dur für Boomwhackers und Melodieinstrument. Das Lied ist in einfacher ABA Form gehalten und ist auch heute noch bei vielen Kindern bekannt. Der Tonumfang vom notierten c‘ bis zum c“ eignet sich hervorragend für die Arbeit mit Boomwhackers…

Alle meine Entchen Noten für Boomwhackers
In unserem Arbeitsblatt „Zwei einfache Kinderlieder für Boomwhackers“ hatten wir schon die Thematik der Kinderlieder die auf der C-Dur Tonleiter basieren behandelt. Dort kam natürlich auch „Alle meine Entchen vor, allerdings ging es nur um das Erarbeiten und Spielen der Melodie nach Kästchen und bunten Noten. Hier geht es um Alle meine Entchen als leichtes…