Der Mai ist gekommen Noten








Informationen zum Mailied
Komponist und Dichter sind klar definiert. Der im 19. Jahrhundert sehr populäre und begabte Lyriker Emanuel Geibel schrieb den Text als Frühlingsgedicht. Geibel war in der Zeit auch finanziell sehr erfolgreich und hat sein Werk schon damals durch geschicktes Netzwerken vermarktet. Trotz zahlreicher, laut Geibel um die 30, Vertonungen des Textes setzte sich die Melodie von Justus Wilhelm Lyra durch. Der Mai ist gekommen ist zugleich auch das bekannteste Werk des Komponisten und späteren Pastors.
Das Lied wird auch heute noch traditionell in den Orten Osnabrück, Gehrden und Lübeck gesungen. Alle Orte stehen in direktem Zusammenhang mit dem Komponisten oder dem Dichter, aber auch andere Orte pflegen diesen Brauchtum um den Wonnemonat Mai willkommen zu heißen. Das Lied beschreibt im Großen und Ganzen die freudigen und angenehmen Seiten des Frühlings, und ist eines der bekanntesten Frühlingslieder. Vor dem Mai kommt aber der März, hier kann man zum Beispiel auch sehr schön das Lied „Im Märzen der Bauer“ im Programm unterbringen. Durch den Bezug zur Reiselust und dem direkten erwähnen des Wortes „wandern“ in der letzten Strophe ist es außerdem auch als Wanderlied sehr beliebt.
Einen bis heute sehr beliebten Chorsatz hat Friedrich Silcher erstellt.
Der Mai ist gekommen Text
Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus.
Da bleibe wer Lust hat, mit Sorgen zu Haus.
Wie die Wolken dort wandern am himmlischen Zelt,
so steht auch mir der Sinn in die Weite, weite Welt.
Herr Vater, Frau Mutter, daß Gott euch behüt‘!
Wer weiß, wo in der Ferne mein Glück mir noch blüht.
Es gibt so manche Straße, da nimmer ich marschiert;
es gibt so manchen Wein, den nimmer ich probiert.
Frisch auf drum, frisch auf im hellen Sonnenstrahl,
wohl über die Berge, wohl durch das tiefe Tal!
Die Quellen erklingen, die Bäume rauschen all-
mein Herz ist wie ’ne Lerche und stimmet ein mit Schall.
Und abends im Städtchen, da kehr‘ ich durstig ein:
Herr Wirt, mein Herr Wirt, eine Kanne blanken Wein!
Ergreife die Fiedel, du lustiger Spielmann du,
von meinem Schatz das Liedel, das sing‘ ich dazu.
Und find ich keine Herberg‘, so lieg‘ ich zur Nacht
wohl unter blauem Himmel, die Sterne halten Wacht.
Im Winde, die Linde, die rauscht mich ein gemach,
es küsset in der Früh‘ das Morgenrot mich wach.
O Wandern, o wandern, du freie Burschenlust!
Da wehet Gottes Odem so frisch in der Brust;
da singet und jauchzet das Herz zum Himmelszelt:
Wie bist du doch so schön, o du weite, weite Welt!
Weitere Frühlingslieder

Komm lieber Mai und mache für Boomwhackers
Gerade war noch Weihnachten und ratz fatz ist schon wieder März. Zeit für ein Mailied „Komm lieber Mai und mache“. Zugegeben nicht das geeignetste Lied für Boomwhackers. Der 6/8 Rhythmus hat uns aber gereizt das schöne Mailied für unsere Boomwhackers-Kinder um zu setzen. Da wir unseren Gruppenunterricht mit verschiedensten Instrumenten gestalten haben wir die Melodie…

Die Vogelhochzeit Noten für Boomwhackers
Ein Vogel wollte Hochzeit machen, so der prägnante einleitende Text des deutschen Volks- und Frühlingsliedes „Die Vogelhochzeit“. Es ist eines der nachweislich ältesten Volks- und Kinderlieder Deutschlands. Die Entstehung wird auf etwa 1470 datiert und wird bereits im Wienhäuser Liederbuch überliefert. Es handelt von der Vermählung zweier Vögel, wobei als Bräutigam meist eine Drossel und…

Alle Vögel sind schon da Noten für Boomwhackers
Alle Vögel sind schon da, ein bekanntes deutsches Frühlings- und Kinderlied. Bei uns in einer Bearbeitung in C-Dur für Boomwhackers und Melodieinstrument. Das Lied ist in einfacher ABA Form gehalten und ist auch heute noch bei vielen Kindern bekannt. Der Tonumfang vom notierten c‘ bis zum c“ eignet sich hervorragend für die Arbeit mit Boomwhackers…
Der Mai ist gekommen im Überblick
