Diatonisch, Chromatisch, wo ist der Unterschied?

Uns wird häufig die Frage gestellt wo der Unterschied zwischen den den Boomwhackers in diatonisch und chromatisch liegt. Zumal es die Boomwhackers in diatonischer Skala und zusätzlich auch noch das chromatische Erweiterungsset erhältlich ist. Wir versuchen erstmal die einfachste Erklärung.

Erklärung anhand eines Klaviers

Stellen Sie sich eine Klaviertastatur vor. Wenn sie nun nur mit den weißen Tasten spielen, dann spielen sie diatonisch. Spielen sie aber zudem auch auf allen schwarzen Tasten, dann spielen sie chromatisch. Das heißt aber nicht das sie nicht auch mit schwarzen Tasten diatonisch spielen können, sie müssen nur dementsprechend bestimmte weiße Tasten weglassen. Was heißt das jetzt genau?

Diatonisch

Diatonisch ist griechisch und bedeutet so viel wie „Durch Ganztöne gehend“. Leider ist der Begriff irreführend denn unsere Dur und Moll Tonleitern sind keine Ganztonleitern. Diatonische Tonleitern teilen den Oktavraum (z.B. vom c‘ bis c“) in fünf Ganz- und zwei Halbtonschritte auf. Somit ist jede Dur Tonleiter, Kirchentonleiter sowie die natürliche und die melodische Molltonleiter (nur aufwärts) eine solche Tonleiter.

Diatonische Tonleiter Beispiel Dur und natürlich Moll

Die Dur Tonleitern haben immer die gleich Abfolge an Tonschritten. Ganzton – Ganzton – Halbton – Ganzton – Ganzton – Ganzton – Halbton. Dieses Muster ist bei allen Dur Tonleitern gleich. Man spricht in diesem Fall von einer diatonischen Tonleiter, und genau so ist auch das Basis-Set der Boomwhackers, der diatonische Satz, aufgebaut.

Die harmonische Moll Tonleiter hat die Eigenheit, dass zwischen dem 6. und 7. Ton drei Halbtöne liegen, das Intervall ist also größer als ein Ganzton und passt somit nicht mehr in die Diatonik. Ebenso verhält es sich bei der melodischen Molltonleiter abwärts, die ja identisch der harmonischen Molltonleiter ist. Somit ist nur die natürliche Molltonleiter eine diatonische Tonleiter.

Weitere Tonleitern

Die Dur- und die natürliche Molltonleiter haben wir oben schon den diatonischen Tonleitern zugeordnet, doch es gibt noch weitere.

  • Die melodische Molltonleiter ist aufwärts gespielt auch eine diatonische Tonleiter, allerdings nicht abwärts da hier eine übermäßige Sekunde enthalten ist
  • Die alterierte Skala gehört ebenfalls zu den diatonischen Tonleitern
  • Die durch Erno Lendvai geprägte akustische Skala

Chromatisch

Von Chromatik spricht man wenn alle Töne einen Halbton als Abstand haben. Auf dem Klavier spiele ich also jede Taste, auch die schwarzen. Alle aufeinanderfolgenden Töne haben den gleichen Abstand. Um einen diatonischen Satz Boomwhackers chromatisch zu bekommen benötige ich noch die Töne cis/des, dis/es, fis/ges, gis/as und ais/b. Im englischen sind die Bezeichnungen etwas anders dort spricht man von c-sharp für cis und d-flat für des, genauso bei allen anderen Tönen. Das h gibt es dort nicht es heißt dort b. Mit dem chromatischen Erweiterungssatz kann ich also eine gesamte Oktave auf den Boomwhackers inklusive aller Halbtöne spielen, also c-cis-d-dis-e-f-fis-g-gis-a-ais-h-c. Das ermöglicht auch das Spiel in anderen Tonarten als C-Dur bzw. A-Moll.

Was heißt andere Tonarten

Wie weiter oben erwähnt hat eine Dur Tonleiter immer die gleichen Tonabstände. Beginne ich aber nicht mit dem C sondern mit einem G dann ergibt sich ein anderes Muster um das Dur Muster wieder herzustellen muss ich den 7. Ton um einen Halbton erhöhen. Dieser wird dann zum Fis und das Tonschrittmuster Ganzton – Ganzton – Halbton – Ganzton – Ganzton – Ganzton – Halbton ist wieder hergestellt. Diese Tonleiter kann ich aber nicht auf einem normalen Boomwhacker Satz spielen weil dort das Fis fehlt. Erst durch den chromatischen Erweiterungssatz kann ich die Tonleiter um ein Fis ergänzen.

Brauch ich für Boomwhackers die chromatische Erweiterung

In der Regel nicht. Alle Kinderlieder sind meist in C-Dur gut spielbar und auch alle Schulen und auch Blockflötenschulen starten erstmal in C-Dur und bleiben auch lange in der Tonart. Man darf nicht vergessen das es sich um Anfängerunterricht handelt. Viele Lehrer machen den Fehler und bestellen erstmal für 150 Euro den gesamten großen chromatischen Satz an Boomwhacker und hinterher verstauben die meisten Röhren dann irgendwo in einer Ecke.

Die chromatischen Erweiterungen sind gut geeignet wenn man ein fortgeschrittenes Percussion Ensemble hat das mit diesen zusätzlichen Röhren auch etwas anzufangen weiß. Für die Grundlagen der Musiktheorie und der Rhythmik, reichen die diatonischen Boomwhackers vollkommen aus. Jeder Musikalienhandel hat die Röhren vorrätig oder kann Sie wenigstens schnell besorgen, ansonsten schauen Sie doch einfach mal bei Amazon. Beim großen Onlinehandel findet man mit Sicherheit das passende Set.

Boomwhackers BW Set 04 Basic School Set

  • 28 Röhren: 3x C´ 1x Cis´ 3x D´ 1x Dis´ 3x E´ 2x F´ 2x Fis´ 3x G´ 1x Gis´3x A´ 2x B´ 2x H´ 2x C´´
  • 2 Sätze (insgesamt 16 Stück) Octavator Caps
  • inklusive BW-MG-Bag Tasche – ideal für Aufbewahrung und Transport
Bei Thomann ansehen
Bei Amazon ansehen

Kreuzworträtselfrage zur Diatonik

In vielen Kreuzworträtseln kommt die Frage nach dem ersten Ton einer diatonischen Tonleiter mit 5 Buchstaben. Das ist dann die Prime, aus dem lateinischen Prima, der Erste.

Sollten allerdings 6 Buchstaben gesucht sein, so handelt es sich um die Tonik

Weitere Themen

Alle Dur Tonleitern in Boomwhackersfarben

Oje, ich habe keinen Plan ob das irgendjemanden interessiert aber eine meiner Hornschülerinnen ist der Meinung das ein farbiges Notensystem viel einfacher wäre als schwarze Noten. Daher habe ich mir mal den Spaß gemacht und alle Dur Tonleitern in Boomwhackersfarben notiert. Aber von vorne: Sie ist so ein bisschen querdenkend und stellt vieles in Frage,…

… weiterlesen

Chromatik / Chromatisch in der Musik

Wenn in der Musik von Chromatisch oder Chromatik gesprochen wird so ist das Thema alles andere als einfach. Zuerst einmal müsste musiktheoretisch geklärt werden worauf sich der Begriff Chromatisch überhaupt bezieht. So kann z.B. die autonome Chromatik oder aber der Bezug auf das traditionelle Dur-Moll-System. Der große Knackpunkt hierbei ist die enharmonische Verwechslung. So unterscheidet…

… weiterlesen

Häufige Fragen zur Cajon FAQ

Im Laufe der Zeit stellen uns Eltern, Schüler und Nutzer dieser Seite immer wieder Fragen zum Thema Cajon. Wir haben die häufige Fragen zur Cajon gesammelt und hier zusammengefasst. Zögern Sie aber nicht uns weiterhin Fragen zu stellen. Besonders dann wenn die Frage hier noch nicht beantwortet wurde. Heißt es das oder die Cajon? Eigentlich…

… weiterlesen
Diatonisch, Chromatisch und vieles mehr erklärt

Allgemeine Musiklehre anschaulich erklärt: Mit Hörbeispielen auf CD

Welche Noten gibt es, welche Aufgabe hat der Notenschlüssel und was bedeutet »Phrasierung«? Diese Einführung in die Grundlagen der Musik beginnt beim Kenntnisstand null und endet bei der
Songstruktur von »Yesterday«.