Vorbereitung und Material
Für unser Boomwhackers Arrangement haben wir uns für die Tonart G-Dur entschieden. Hierfür wird eine chromatische Erweiterung benötigt um das Fis im D-Dur Akkord zu spielen. Generell kann der Ton aber auch problemlos weggelassen werden. Die Melodie kommt in G-Dur ohne Alteration aus und kann sehr leicht auf der Blockflöte gespielt oder aber auch gesungen werden. Auch die Cajon Stimme ist sehr einfach gehalten wodurch sich das Lied sehr gut zur Aufführung mit den ersten Jahrgängen der Grundschule eignet.
Für die Akkordbegleitung werden die Röhren D,G,H, A und optional Fis benötigt. Die erste Begleitstimme kann bei vorhandenem Fis auch mit 2 oder 3 Personen besetzt werden. Eine Person ist mit einem Röhrenwechsel aber problemlos machbar.
Die Vogelhochzeit Noten





Über das Lied „Die Vogelhochzeit“
Das Lied thematisiert die Vermählung zweier Vögel, in den häufigsten Fällen ist der Bräutigam eine Drossel und die Braut eine Amsel. Der größte Teil des Textes handelt über das Verhalten der Hochzeitsgäste. Verschiedenen Vögeln kommen hierbei verschiedene Aufgaben und Rollen während der Hochzeitszeremonie zu. Durch die Kürze und Einfachheit der Strophen sind zahlreiche Neuschöpfungen und regional unterschiedlich stark verbreitete Varianten entstanden. So ist zum Beispiel oft von einer Eule mit einer Beule am Allerwertesten die Rede.
Der Text wird auf das Jahr 1470 datiert und wurde auf verschiedene Melodien gesungen. Die Verwendimg der heute üblichen Melodie ist erst seit dem 19. Jahrhundert belegt. Die Melodie selbst stammt aus Schlesien.
Im sorbischen Kulturraum gibt es mit Ptaci kwas ein Brauchtum der mit Tanz und Gesang die Vogelhochzeit feiert, hierbei sind die Brautleute eine Elster und ein Rabe. Dennoch wird auch hier das Lied „Die Vogelhochzeit“ gesungen. Weitere Infos zu Ptaci kwas.
Die Vogelhochzeit gilt im Allgemeinen als Frühlingslied, ähnliche wie „Alle Vögel sind schon da„, oder „Im Märzen der Bauer„.
Die Vogelhochzeit Text
Refrain: (nach jeder Strophe)
Fidirallala, fidirallala,
fidirallalalala.
Häufige Fragen
Wir bekommen immer wieder Fragen zu diesem Lied wer das Lied komponiert oder getextet hat, auch in Quizshows kommt ab und an mal die folgende Frage vor.
Welche Vögel kommen im Lied „Alle Vögel sind schon da“ vor?
Namentlich erwähnt werden lediglich Amsel, Drossel, Fink und Star. Welche Vögel sich desweiteren noch unter dem Begriff „Vogelschar“ befinden ist nicht definiert.
Wer hat „Alle Vögel sind schon da“ geschrieben
Der Text stammt vom bekannten Dichter Hoffmann von Fallersleben. Der Komponist der Melodie ist unbekannt, vielmehr ist die Melodie schon vorher beim Lied „Abschied von der Geliebten“, auch bekannt als „Nun so reis ich weg von hier“, genutzt worden.
Weitere Frühlingslieder

Komm lieber Mai und mache für Boomwhackers
Gerade war noch Weihnachten und ratz fatz ist schon wieder März. Zeit für ein Mailied „Komm lieber Mai und mache“. Zugegeben nicht das geeignetste Lied für Boomwhackers. Der 6/8 Rhythmus hat uns aber gereizt das schöne Mailied für unsere Boomwhackers-Kinder um zu setzen. Da wir unseren Gruppenunterricht mit verschiedensten Instrumenten gestalten haben wir die Melodie…

Die Vogelhochzeit Noten für Boomwhackers
Ein Vogel wollte Hochzeit machen, so der prägnante einleitende Text des deutschen Volks- und Frühlingsliedes „Die Vogelhochzeit“. Es ist eines der nachweislich ältesten Volks- und Kinderlieder Deutschlands. Die Entstehung wird auf etwa 1470 datiert und wird bereits im Wienhäuser Liederbuch überliefert. Es handelt von der Vermählung zweier Vögel, wobei als Bräutigam meist eine Drossel und…

Alle Vögel sind schon da Noten für Boomwhackers
Alle Vögel sind schon da, ein bekanntes deutsches Frühlings- und Kinderlied. Bei uns in einer Bearbeitung in C-Dur für Boomwhackers und Melodieinstrument. Das Lied ist in einfacher ABA Form gehalten und ist auch heute noch bei vielen Kindern bekannt. Der Tonumfang vom notierten c‘ bis zum c“ eignet sich hervorragend für die Arbeit mit Boomwhackers…
„Die Vogelhochzeit“ im Überblick

Die Vogelhochzeit Audio
Noten bei Boomtreff
Sie können die Noten herunterladen, vervielfältigen und gerne auch an Kollegen weitergeben, wir bitten lediglich darum den Seitenfuß unverändert zu lassen. Gerne können Sie unsere Internetadresse auch bei Facebook, Instagramm oder in Ihrem Whatsapp Status teilen.