Ihr Kinderlein kommet für Boomwhackers – Noten PDF

Ihr Kinderlein kommet für Boomwhackers arrangiert. Zur Weihnachtszeit sind die Kinder für diese Musik besonders gut zu aktivieren. Denkt man doch an Geschenke und tolles Essen, da macht das musizieren gleich doppelt soviel Spaß. Leider ist die Auswahl an Weihnachtsnoten für Boomwhackers nicht besonders groß. Daher haben wir nach „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ gleich noch einen weiteren Titel arrangiert. Das Stück Ihr Kinderlein kommet ist hier zweistimmig gesetzt und manche Töne sind in beiden Stimmen gleich, um Oktavkappen oder Bassröhren zu vermeiden.

Notenbild zu Ihr Kinderlein kommet (Melodie für Boomwhackers)

Mögliche Unterrichtsaufteilung

Um den Rhythmus des Liedes zu erfassen, ist es ratsam die Noten ersteinmal zu klatschen. Man kann die Röhren auch schon verteilen und jeder spielt den Rhythmus mit seinem Boomwhacker anstatt ihn zu klatschen. Zum Schluss sollte man noch den Text dazu singen während alle den Rhythmus klatschen oder mit den Boomwhackers spielen. Der Rhythmus Halbe-Viertel-Viertel kommt am häufigsten in diesem Lied vor. Hier kann man den Rhythmus in den verschiedenen Konstellationen schon mal vorwegnehmen und die Kinder auf die gleichartigen Takte aufmerksam machen. Soweit noch nicht erfolgt verteilen Sie die einzelnen Röhren der ersten Stimme an die Kinder, die Röhren können gerne doppelt und dreifach vorkommen. Üben Sie die Melodie langsam ein. Singen, Vorsingen und klatschen sind gute Hilfsmittel um die Melodie besser zu erfassen. Nach und nach können Sie einzelnen Kindern die Röhren für die zweite Stimme geben um das Lied zu komplettieren.

Boomwhackers BW Set 04 Basic School Set

  • 28 Röhren: 3x C´ 1x Cis´ 3x D´ 1x Dis´ 3x E´ 2x F´ 2x Fis´ 3x G´ 1x Gis´3x A´ 2x B´ 2x H´ 2x C´´
  • 2 Sätze (insgesamt 16 Stück) Octavator Caps
  • inklusive BW-MG-Bag Tasche – ideal für Aufbewahrung und Transport
Bei Thomann ansehen
Bei Amazon ansehen

Informationen zu „Ihr Kinderlein Kommet“

Das im 18. Jahrhundert entstandene Weihnachtslied „Ihr Kinderlein kommet“ ist weit verbreitet und sehr beliebt. Der katholische Pfarrer Christoph Schmid (1768-1854), der auch als geistlicher Schriftsteller bekannt wurde, hat die Gedichte verfasst. Er verfasste neben Erzählungen, in denen er als Pfarrer Gott den Kindern näherbringen wollte, auch einige Gedichte. Das Weihnachtsgedicht Ihr Kinderlein kommet ist sein bekanntestes Werk. Es wurde 1798 von Schmid unter dem Titel „Die Kinder bey der Krippe“ verfasst und fand seine Veröffentlichung 1811 in „Christliche Gesänge zur öffentlichen Gottesverehrung in Augsburg“. Schmid nahm das Gedicht 1818 in seine Sammlung „Blüthen, dem blühenden Alter gewidmet“ auf.

Das Gedicht wurde im Laufe der Zeit vielfach vertont. Zum ersten Mal 1837 von Franz Xaver Luft, dessen Melodie sich jedoch nicht etablieren konnte. Die heute bekannt gewordene Melodie wurde 1790 vom Lüneburger Komponisten Johann Abraham Peter Schulz im dritten Band seiner »Lieder im Volkston« veröffentlicht – allerdings für einen anderen Text.

Friedrich Hermann Eickhoff (1807–1886), ein Volksschullehrer und Organist aus Gütersloh, verband um 1832 Schmids Gedicht mit einer leicht modifizierten Melodie von Schulz am Ende. Er veröffentlichte das Ergebnis in seiner Sammlung »Sechzig deutsche Lieder für dreißig Pfennig«, die sehr bekannt wurde. Ihr Kinderlein kommet wurde damit einem breiten Publikum bekannt und fand später Aufnahme in die Gesangsbücher beider Konfessionen. Das Evangelische Gesangbuch (EG 43) enthält die Melodie von Schulz, adaptiert von F. H. Eickhoff; im katholischen Gotteslob von 2013 (GL 248) hingegen wird die ursprüngliche Melodie aus dem Jahr 1794 verwendet.

Im Laufe des 20. Jahrhunderts entwickelte sich das Kinderweihnachtslied zu einem allgemein bekannten Bestandteil des Liedgutes, das wahrscheinlich jeder im Laufe seines Lebens einmal gesungen oder zumindest gehört hat.

Text zu Ihr Kinderlein kommet

  1. Ihr Kinderlein kommet, o kommet doch all‘!
    Zur Krippe her kommet in Bethlehems Stall.
    Und seht, was in dieser hochheiligen Nacht
    der Vater im Himmel für Freude uns macht.
  2. O seht in der Krippe, im nächtlichen Stall,
    seht hier bei des Lichtleins hellglänzendem Strahl,
    den lieblichen Knaben, das himmlische Kind,
    viel schöner und holder, als Engelein sind.
  3. Da liegt es – das Kindlein – auf Heu und auf Stroh;
    Maria und Josef betrachten es froh;
    die redlichen Hirten knie’n betend davor,
    hoch oben schwebt jubelnd der Engelein Chor.
  4. Manch Hirtenkind trägt wohl mit freudigem Sinn
    Milch, Butter und Honig nach Betlehem hin;
    ein Körblein voll Früchte, das purpurrot glänzt,
    ein schneeweißes Lämmchen mit Blumen bekränzt.
  5. O betet: Du liebes, Du göttliches Kind
    was leidest Du alles für unsere Sünd‘!
    Ach hier in der Krippe schon Armut und Not,
    am Kreuze dort gar noch den bitteren Tod.
  6. O beugt wie die Hirten anbetend die Knie,
    erhebet die Hände und danket wie sie!
    Stimmt freudig, ihr Kinder, wer wollt sich nicht freu’n,
    stimmt freudig zum Jubel der Engel mit ein!
  7. Was geben wir Kinder, was schenken wir Dir,
    du Bestes und Liebstes der Kinder, dafür?
    Nichts willst Du von Schätzen und Freuden der Welt –
    ein Herz nur voll Unschuld allein Dir gefällt.
  8. So nimm unsre Herzen zum Opfer denn hin;
    wir geben sie gerne mit fröhlichem Sinn –
    und mache sie heilig und selig wie Dein’s,
    und mach sie auf ewig mit Deinem nur Eins
Begleitarrangements für die Weihnachtszeit - Boomwhackers

Boomwhackers – Begleitarrangements für die Weihnachtszeit: Klassenmusizieren leicht gemacht

Boomwhackers sind in! Jetzt lassen sich die faszinierenden Röhren auch in die Advents- und Weihnachtszeit spielerisch einbauen! Die Stücke: Oh, when the Saints feliz navidad jingle bells We wish you a merry christmas Das Heft bietet komplette Arrangements!


Schneemann rolle rolle Noten für Boomwhackers

Schneemann rolle rolle handel nicht über einen gestolperten Schneemann, sondern ist ein schönes und eingängiges Winterlied über den Bau eines Schneemans. Vom Schneemantel aus dicker weißer Wolle über die Knöpfe aus Kohle. Ohren aus Kartoffelschalen und der obligatorischen roten Rübennase, fristet er sein Dasein als Spielgefährte für kleine Kinder, bis die Sonne ihm den Garaus…

… weiterlesen

Joy to the World Noten

Eines der bekanntesten englischen Weihnachtslieder ist „Joy to the World“ dabei ist das Lied streng genommen eine Englisch-Deutsch-Amerikanische Coproduktion. Der Text stammt nämlich von einem Engländer, Teile der Melodie von einem Deutschen und zusammengesetzt hat es ein Amerikaner. Dieses Lied passt für mich vom Charakter her gar nicht so sehr zu Weihnachten, ich finde rein…

… weiterlesen

We wish you a merry Christmas Noten für Boomwhackers

Das englische Weihnachtslied „We wish you a merry Christmas“ ist eines der weltweit bekanntesten Weihnachtslieder. Es steht in einer Reihe mit Stille Nacht, Heilige Nacht und Oh Tannenbaum. Mich erinnert das Lied immer an amerikanische Weihnachtsfilme, und zwar jeden. Ich glaube es ist eine heimliche Auflage in Hollywood das ein Weihnachtsfilm mindestens einmal dieses traditionelle…

… weiterlesen

Leise rieselt der Schnee Noten für Boomwhackers

Leise rieselt der Schnee ist eines der schönsten Weihnachtslieder. Es hat nicht diese schwere Melancholie von Maria durch ein Dornwald ging, aber ist auch nicht so kindlich fröhlich wie z.B. Lasst uns froh und Munter sein oder Kling Glöckchen klingelingeling. Allerdings ist die Harmonik auch nicht so banal das man es mal eben mit 4…

… weiterlesen

Lasst uns froh und munter sein Noten

Am 6. Dezember ist Nikolaus. Ja, ist schon bald wieder. Lasst uns froh und munter sein ist unbestritten das Nikolauslied schlecht hin. Kein anderes Lied ist so mit dem „Bunten Teller“ verbunden wie diese kleine kurze Melodie. In insgesamt sieben nie enden wollenden Strophen zelebriert sich das Lied immer wieder von vorne. Das Lied vermittelt…

… weiterlesen

Kling Glöckchen Klingelingeling einfache Noten für Boomwhackers

Kling Glöckchen Klingelingeling. Oha! Wie heißt es so schön? „Lasst mich rein Ihr Kinder, ist so kalter Winter. Öffnet mir die Türe, lasst mich nicht erfrieren.“ Heerscharen an Hubschraubereltern werden jetzt rufen: „Nein, nicht machen, mach nicht die Tür auf. Du kennst den doch gar nicht!“. Ein wunder das noch keine Sammelklage gegen die Verwendung…

… weiterlesen

A A A der Winter der ist da Noten für Boomwhackers

Wenn die Tage kürzer werden, um 16:30 Uhr die Dunkelheit das Land übernimmt und der Herbst sich von seiner unangenehmeren Seite zeigt, dann will uns die Erde zeigen „A a a der Winter der ist da“. Das Winterlied ist ein klassisches Schullied. Es dreht sich im Großen und Ganzen um die Vokale A, e, i,…

… weiterlesen

Still still still Noten für Boomwhackers

Still still still, eines meiner absoluten Lieblings Weihnachtslieder. Leider findet es nicht diese Beachtung die es eigentlich verdient. Mag sein das es an der Herkunft aus Österreich liegt, vielleicht aber auch daran das die Melodie mit ihren teilweise großen Intervallen nicht so ganz einfach ist. Auch der Vortrag als langsames und getragenes und sehr gesangliches…

… weiterlesen