Jingle Bells für Boomwhackers zweistimmig bearbeitet . Hier eine vereinfachte Fassung des Refrains für das amerikanische „Weihnachtslied“. Ähnlich wie schon bei „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ ist die zweite Stimme zweimal vorhanden. Unser Arrangement kann dadurch mit und ohne Oktavkappen gespielt werden. Der Refrain von Jingle Bells kann auch ganz hervorragend für den Einstieg in das mehrstimmige Spiel genutzt werden. Es werden in der Melodie nur 5 Röhren benötigt. Das heißt man kann das Lied schon mit 2 Personen aufführen. Die 3. Stimme ist eine Alternative zur zweiten Stimme und erfordert den Einsatz von Oktavkappen.
Wir haben hier nur den Refrain von Jingle Bells für Boomwhackers notiert. Das gesamte Lied erfordert entweder den Einsatz von Oktavkappen, die Basserweiterung oder die chromatische Erweiterung. Wir sind aber gerade dabei ein vierstimmiges Arrangement für den Komplettsatz zu arrangieren.
Notenbild zu Jingle Bells (Melodie für Boomwhackers)

Die farbigen Noten können auch uneingeschränkt mit anderen Chroma-Notes-farbenen Instrumenten, wie z.B. dem Sonor Glockenspiel, gespielt werden.
Mögliche Unterrichtsaufteilung
Zum Anfang stellen wir den Rhythmus vor. Am besten klatscht man erst mal die ersten 4 Takte und singt dabei den Text mit. Weiter unten haben wir sowohl den englischen Originaltext also auch eine deutsche Varianten aufgeschrieben. Verteilen Sie dann die Röhren an die Kinder. Das E kommt am häufigsten vor, geben Sie das E am besten Ihrem sichersten Schüler. Das C können Sie zur not auch selber spielen, falls nur 2 Kinder da sind. (Kommt im Winter ja mal vor das jemand krank ist 🙂 )
Takt 3 und 11 sind sicherlich besonders übungsbedürftig. Hier lohnt es sich etwas Zeit zu investieren, da die Abläufe der unterschiedlichen Schläge einen großen Lerneffekt auf die Kinder haben. Wenn das korrekt ausgeführt wird, verstehen die Kinder später besser wie Sie sich die Musik aufteilen.
Im nächsten Abschnitt wird dann die 2. Stimme dazugefügt. Das Lied ist etwas schwieriger als „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ aber eignet sich dennoch gut für den Einstieg. Noch einfacher wäre das Lied Au clair de la lune, das wir demnächst als Boomwhacker Arrangement veröffentlichen.
Informationen zum Weihnachtslied
Das Lied wurde ursprünglich von James Lord Pierpont unter dem Namen „One Horse Open Sleigh“ komponiert und veröffentlicht. In einer zweiten Veröffentlichung wurde es dann unter dem Namen „Jingle Bells, or The One Horse Open Sleigh“ betitelt und daraus wurde dann der heute bekannte Titel.
Das Lied ist kein Weihnachtslied. Das Weihnachtsfest wird in dem Lied nicht erwähnt und hat auch sonst keinerlei Informationen die darauf schließen lassen könnten, es hätte irgendetwas mit Weihnachten zu tun. In einer der zwei verschiedenen Entstehungsgeschichten heißt es, Pierpont wäre von den Pferdeschlittenrennen in Medfort inspieriert worden. Natürlich gibt es auch noch eine andere Stadt die sich als Entstehungsort für Jingle Bells einsetzt, aber solch Streitereien haben in unserer Musik nichts zu suchen.
Ob das Lied in Medford oder in Savannah komponiert wurde ändert nichts daran das die Melodie gut auf Boomwhackers gespielt werden kann. Im allgemeinen wird sowieso viel zu viel Aufhebens drum gemacht wem welches Lied nun zugeschrieben werden kann oder welcher Ort nun damit in Verbindung gebracht werden kann. Unterhaltsame Fakten sind es aber allemal.
Englischer Originaltext zum Refrain
|: Jingle bells, jingle bells, jingle all the way.
O, what fun [joy] it is to ride in a one-horse open sleigh. 😐
Deutsche Variante
Jingle Bells, Jingle Bells,
Klingt’s durch Eis und Schnee.
Morgen kommt der Weihnachtsmann,
kommt dort von der Höh‘.
Jingle Bells, Jingle Bells,
Es ist wie ein Traum.
Bald schon brennt das Lichtlein hell
Bei uns am Weihnachtsbaum.
Jingle Bells für Boomwhackers im Überblick

Schneemann rolle rolle Noten für Boomwhackers
Schneemann rolle rolle handel nicht über einen gestolperten Schneemann, sondern ist ein schönes und eingängiges Winterlied über den Bau eines Schneemans. Vom Schneemantel aus dicker weißer Wolle über die Knöpfe aus Kohle. Ohren aus Kartoffelschalen und der obligatorischen roten Rübennase, fristet er sein Dasein als Spielgefährte für kleine Kinder, bis die Sonne ihm den Garaus…

Joy to the World Noten
Eines der bekanntesten englischen Weihnachtslieder ist „Joy to the World“ dabei ist das Lied streng genommen eine Englisch-Deutsch-Amerikanische Coproduktion. Der Text stammt nämlich von einem Engländer, Teile der Melodie von einem Deutschen und zusammengesetzt hat es ein Amerikaner. Dieses Lied passt für mich vom Charakter her gar nicht so sehr zu Weihnachten, ich finde rein…

We wish you a merry Christmas Noten für Boomwhackers
Das englische Weihnachtslied „We wish you a merry Christmas“ ist eines der weltweit bekanntesten Weihnachtslieder. Es steht in einer Reihe mit Stille Nacht, Heilige Nacht und Oh Tannenbaum. Mich erinnert das Lied immer an amerikanische Weihnachtsfilme, und zwar jeden. Ich glaube es ist eine heimliche Auflage in Hollywood das ein Weihnachtsfilm mindestens einmal dieses traditionelle…

Leise rieselt der Schnee Noten für Boomwhackers
Leise rieselt der Schnee ist eines der schönsten Weihnachtslieder. Es hat nicht diese schwere Melancholie von Maria durch ein Dornwald ging, aber ist auch nicht so kindlich fröhlich wie z.B. Lasst uns froh und Munter sein oder Kling Glöckchen klingelingeling. Allerdings ist die Harmonik auch nicht so banal das man es mal eben mit 4…