Komm lieber Mai und mache für Boomwhackers

Gerade war noch Weihnachten und ratz fatz ist schon wieder März. Zeit für ein Mailied „Komm lieber Mai und mache“. Zugegeben nicht das geeignetste Lied für Boomwhackers. Der 6/8 Rhythmus hat uns aber gereizt das schöne Mailied für unsere Boomwhackers-Kinder um zu setzen. Da wir unseren Gruppenunterricht mit verschiedensten Instrumenten gestalten haben wir die Melodie einfach der Blockflöte zugeteilt damit wir mit den Boomwhackers in Ruhe am Rhythmus arbeiten können. Trotz aller Unzulänglichkeiten unseres Arrangements hat die Arbeit damit sehr viel Spaß gemacht, es war für viele aber schon eine Herausforderung den 6/8 Flow richtig hin zu bekommen.

Unser Arrangement beschränkt sich auf die Töne c, h, d, e, f und g. Das h ist das unter der langen c Röhre. Kann also mit einer Bassröhre oder einer Oktavkappe gespielt werden. Wenns gar nicht anders geht kann man auch das im Boomwhackers Basisset vorhandene h nehmen. Die Blockflötenstimme ist nicht ganz anspruchslos, ein sicherer Umgang vom C zum c sollte gewährleistet sein. Außerdem sind die Töne Cis und fis enthalten.

Noten Download zu Komm lieber Mai und mache

Über das Lied

Ja ein Mailied könnte man meinen, der Mai kommt ja im Titel vor. Das Original heisst aber „Sehnsucht nach dem Frühlinge“. Dies deutet dann doch eher auf die Jahreszeit vor dem Frühling hin. Also Winter. In der Tat handelt der Text handelt im Großen und Ganzen von der ausklingenden Winterzeit. Matsch und nassfeuchtes Wetter bestimmen den Tagesalltag. Das Lied handelt also vom Abschied des Winters und der Begrüßung, besser Herbeisehnung des Frühlings. Auch mir ist der Frühling wesentlich lieber. Aaaaaber…, der Titel des Gedichts von Christian Adolph Overbeck heißt im Original „Fritzchen an den May.“ Also doch ein Mailied. Die Vertonung von Schumann hieß im übrigen dann auch schlicht und ergreifend: „Mailied“.

Das Lied gilt als eines der wenigen Beispiele an Kunstliedern die zum Volkslied avancierten. Das Kunstlied an sich setzte eine klassische Gesangsausbildung voraus. Teile der Melodie hat der Komponist, Wolfang Amadeus Mozart, im übrigen aus seinem eigenen Klavierkonzerts Nr. 27 in B-Dur entnommen. Es handelt sich dabei aber nur um die ersten 6 Töne mit dem charakteristischen Quartsprung.

Weitere Vertonungen von Wittrock, Eichner, Reichardt, Flaschner, Seydelmann, Baumgartner und auch Schumann, erreichten nicht die Popularität und Bedeutung von Mozarts Variante. Dies liegt aber auch vornehmlich an der recht schnellen Verbreitung in vielen verschiedenen Liederbüchern und der Aufnahme in den verbindlichen Unterrichtsstoff vor dem Ersten Weltkrieg.

Im Märzen der Bauer

Wie üblich ist es natürlich auch möglich die Melodie einfach zu singen

  1. Komm, lieber Mai, und mache
    die Bäume wieder grün,
    und lass mir an dem Bache
    die kleinen Veilchen blüh’n!
    Wie möcht’ ich doch so gerne
    ein Veilchen wieder seh’n!
    Ach, lieber Mai, wie gerne
    einmal spazieren geh’n!
  2. Zwar Wintertage haben
    wohl auch der Freuden viel;
    man kann im Schnee eins traben
    und treibt manch’ Abendspiel;
    baut Häuserchen von Karten,
    spielt Blindekuh und Pfand,
    auch gibt’s wohl Schlittenfahrten
    aufs liebe freie Land.
  3. Doch wenn die Vögel singen,
    und wir dann froh und flink
    auf grünem Rasen springen,
    das ist ein ander Ding!
    Jetzt muss mein Steckenpferdchen
    dort in dem Winkel stehen,
    denn draußen in dem Gärtchen
    kann man vor Kot nicht geh’n.
  4. Am meisten aber dauert
    mich Lottchens Herzeleid.
    Das arme Mädchen lauert
    recht auf die Blumenzeit.
    Umsonst hol’ ich ihr Spielchen
    zum Zeitvertreib herbei:
    Sie sitzt in ihrem Stühlchen
    wie’s Hühnchen auf dem Ei.
  5. Ach, wenn’s doch erst gelinder
    und grüner draußen wär’!
    Komm, lieber Mai, wir Kinder,
    wir bitten gar zu sehr!
    O komm und bring’ vor allem
    uns viele Veilchen mit!
    Bring’ auch viel Nachtigallen
    und schöne Kuckucks mit!

Weitere Frühlingslieder

Komm lieber Mai und mache für Boomwhackers

Gerade war noch Weihnachten und ratz fatz ist schon wieder März. Zeit für ein Mailied „Komm lieber Mai und mache“. Zugegeben nicht das geeignetste Lied für Boomwhackers. Der 6/8 Rhythmus hat uns aber gereizt das schöne Mailied für unsere Boomwhackers-Kinder um zu setzen. Da wir unseren Gruppenunterricht mit verschiedensten Instrumenten gestalten haben wir die Melodie…

… mehr erfahren

Die Vogelhochzeit Noten für Boomwhackers

Ein Vogel wollte Hochzeit machen, so der prägnante einleitende Text des deutschen Volks- und Frühlingsliedes „Die Vogelhochzeit“. Es ist eines der nachweislich ältesten Volks- und Kinderlieder Deutschlands. Die Entstehung wird auf etwa 1470 datiert und wird bereits im Wienhäuser Liederbuch überliefert. Es handelt von der Vermählung zweier Vögel, wobei als Bräutigam meist eine Drossel und…

… mehr erfahren

Alle Vögel sind schon da Noten für Boomwhackers

Alle Vögel sind schon da, ein bekanntes deutsches Frühlings- und Kinderlied. Bei uns in einer Bearbeitung in C-Dur für Boomwhackers und Melodieinstrument. Das Lied ist in einfacher ABA Form gehalten und ist auch heute noch bei vielen Kindern bekannt. Der Tonumfang vom notierten c‘ bis zum c“ eignet sich hervorragend für die Arbeit mit Boomwhackers…

… mehr erfahren

Sehnsucht nach dem Frühling für Alt oder Bass mit Piano

Digitale Notenausgabe für Alt oder Bass und Klavier

Noch keine Boomwhackers?

Die idealen Helfer für den modernen Musikunterricht.
Flexibel einsetzbar
Stress erprobt
Mit hohem Spaßfaktor

Boomwhackers bei Thomann ansehen