Noten Download zu Komm lieber Mai und mache





Über das Lied
Ja ein Mailied könnte man meinen, der Mai kommt ja im Titel vor. Das Original heisst aber „Sehnsucht nach dem Frühlinge“. Dies deutet dann doch eher auf die Jahreszeit vor dem Frühling hin. Also Winter. In der Tat handelt der Text handelt im Großen und Ganzen von der ausklingenden Winterzeit. Matsch und nassfeuchtes Wetter bestimmen den Tagesalltag. Das Lied handelt also vom Abschied des Winters und der Begrüßung, besser Herbeisehnung des Frühlings. Auch mir ist der Frühling wesentlich lieber. Aaaaaber…, der Titel des Gedichts von Christian Adolph Overbeck heißt im Original „Fritzchen an den May.“ Also doch ein Mailied. Die Vertonung von Schumann hieß im übrigen dann auch schlicht und ergreifend: „Mailied“.
Das Lied gilt als eines der wenigen Beispiele an Kunstliedern die zum Volkslied avancierten. Das Kunstlied an sich setzte eine klassische Gesangsausbildung voraus. Teile der Melodie hat der Komponist, Wolfang Amadeus Mozart, im übrigen aus seinem eigenen Klavierkonzerts Nr. 27 in B-Dur entnommen. Es handelt sich dabei aber nur um die ersten 6 Töne mit dem charakteristischen Quartsprung.
Weitere Vertonungen von Wittrock, Eichner, Reichardt, Flaschner, Seydelmann, Baumgartner und auch Schumann, erreichten nicht die Popularität und Bedeutung von Mozarts Variante. Dies liegt aber auch vornehmlich an der recht schnellen Verbreitung in vielen verschiedenen Liederbüchern und der Aufnahme in den verbindlichen Unterrichtsstoff vor dem Ersten Weltkrieg.
Im Märzen der Bauer
Wie üblich ist es natürlich auch möglich die Melodie einfach zu singen
Weitere Frühlingslieder

Komm lieber Mai und mache für Boomwhackers
Gerade war noch Weihnachten und ratz fatz ist schon wieder März. Zeit für ein Mailied „Komm lieber Mai und mache“. Zugegeben nicht das geeignetste Lied für Boomwhackers. Der 6/8 Rhythmus hat uns aber gereizt das schöne Mailied für unsere Boomwhackers-Kinder um zu setzen. Da wir unseren Gruppenunterricht mit verschiedensten Instrumenten gestalten haben wir die Melodie…

Die Vogelhochzeit Noten für Boomwhackers
Ein Vogel wollte Hochzeit machen, so der prägnante einleitende Text des deutschen Volks- und Frühlingsliedes „Die Vogelhochzeit“. Es ist eines der nachweislich ältesten Volks- und Kinderlieder Deutschlands. Die Entstehung wird auf etwa 1470 datiert und wird bereits im Wienhäuser Liederbuch überliefert. Es handelt von der Vermählung zweier Vögel, wobei als Bräutigam meist eine Drossel und…

Alle Vögel sind schon da Noten für Boomwhackers
Alle Vögel sind schon da, ein bekanntes deutsches Frühlings- und Kinderlied. Bei uns in einer Bearbeitung in C-Dur für Boomwhackers und Melodieinstrument. Das Lied ist in einfacher ABA Form gehalten und ist auch heute noch bei vielen Kindern bekannt. Der Tonumfang vom notierten c‘ bis zum c“ eignet sich hervorragend für die Arbeit mit Boomwhackers…