Morgen kommt der Weihnachtsmann Noten für Boomwhackers leicht

Das Weihnachtslied „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ ist eines der einfachsten Weihnachtslieder. Es besteht im großen und ganzen lediglich aus 6 Tönen (C, d, e, f, g, a) und eignet sich dadurch natürlich sehr für die Interpretation auf Boomwhackers. Das bedeutet, um die Melodie auf Boomwhackers spielen zu können, benötigen Sie mindestens 3 Spieler. Es kann auch auf 6 Spieler erweitert werden so daß jedes Kind nur einen Ton spielt.

Wir haben das Weihnachtslied für Boomwhackers einmal ausnotiert. Die Noten sind in den Boomwhackersfarben gehalten um den jungen Musikern eine kleine Starthilfe zu geben. Weiter unten können Sie die Noten auch komplett im PDF Format runter laden.

Um das Lied etwas interessanter zu gestalten haben wir eine zusätzliche Stimme dazu verfasst. Es gibt sie in zwei verschiedenen Varianten. Die erste Variante ist mit einem normalen diatonischen Boomwhacker Satz spielbar. Für die zweite Varianten benötigen Sie entweder Oktavkappen oder die Basserweiterung. Natürlich benötigen sie dann auch eine dementsprechend höhre Anzahl an Schülern.

Mögliche Unterrichtsaufteilung

Am sinnigsten ist es, die Melodie erstmal komplett vorzustellen. Mitsingen und klatschen hilft den Kindern die Melodie zu verinnerlichen und den Rhythmus besser zu erfassen. Mit den Boomwhackers können dann alle gleichzeitig den Rhythmus spielen. Die Aufteilung der Röhren kann frei erfolgen, es empfiehlt sich aber benachbarte Töne zusammen zu halten. Also Kind 1 bekommt C und d, Kind 2 bekommt e und f, und so weiter.

Anfangs kann man gerne noch als Dirigent die Einsätze der einzelnen Röhren geben. Ziel ist es aber das die Kinder das Lied autark spielen können. Wichtig ist, dass es hörbare Weiterentwicklungen gibt sonst sind die Kids schnell frustriert und haben keine Lust mehr. Dies ist oft schwieriger als man denkt.

Wenn die Melodie schon gut klappt und von den Musikern autark und flüssig gespielt werden kann (Tempo spielt hier keine Rolle), dann darf gerne damit angefangen werden die zweite Stimme hinzu zu ziehen. Es hat sich als hilfreich erwiesen wenn die Kinder die klingenden Intervalle erstmal einzeln hören um sich an den neuen Klang zu gewöhnen.

Wenn das Lied insgesamt gut klappt, können Sie im nächsten Schritt mal unser Arrangement für das Weihnachtslied „Ihr Kinderlein kommet“ ausprobieren. Auch diese Melodie ist sehr einfach auf den Boomwhackers umsetzbar.

Boomwhackers BW Set 04 Basic School Set

  • 28 Röhren: 3x C´ 1x Cis´ 3x D´ 1x Dis´ 3x E´ 2x F´ 2x Fis´ 3x G´ 1x Gis´3x A´ 2x B´ 2x H´ 2x C´´
  • 2 Sätze (insgesamt 16 Stück) Octavator Caps
  • inklusive BW-MG-Bag Tasche – ideal für Aufbewahrung und Transport
Bei Thomann ansehen
Bei Amazon ansehen

Informationen zu Morgen kommt der Weihnachtsmann

Die Melodie wird oft dem klassischen Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart zugeschrieben. Er hat die Melodie aber lediglich in seinen Klaviervariationen zitiert und variiert. Die Melodie entstammt dem französichen Volkslied „Ah! vous dirai-je, maman“ (Ach! Soll ich Ihnen sagen, Mama). Das Lied ist erstmals 1761 ohne Text erschienen wobei die Melodie aber schon 1740 entstanden sein soll. Der französische Text „Ah! vous dirai-je maman“ wurde erstmals 1774 gedruckt, ein anderer Liedtext mit dem Titel „Le Faux Pas“ erschin im Manuskript „Recueil de Chanson“.

Ein weiterer Komponist wird ab und an mit Nicolas Dezede angegeben, diese Zuschreibung ist aber weder belegt noch sonderlich glaubwürdig.

Der Melodie wurden in verschiedenen Sprachen auch viele verschiedene Texte unterlegt. Der bekannteste Text in Deutschland ist, neben dem Weihnachtstext, sicherlich der Kinder- und Grundschulreim (A,B,C,D,E,F,G) bekannt als Alphabet-Lied.

Die 12 taktige Melodie hat die klassiche A-B-A Form ohne jegliche Variation. Die ersten 4 Takte sind demnach identisch mit den letzten 4 Takten.

Zwölf Variationen in C-Dur über das Lied „Ah, vous dirai-je, Maman“ von Wolfgang Amadeus Mozart

Sehr weite Verbreitung erfuhr die Melodie durch die Variationen von Mozart, die er für eine seiner Schülerinnen verfasste.

Liedtext zu Morgen kommt der Weihnachtsmann

Morgen kommt der Weihnachtsmann,
Kommt mit seinen Gaben.
Trommel, Pfeife und Gewehr,
Fahn und Säbel und noch mehr,
Ja ein ganzes Kriegesheer,
Möcht’ ich gerne haben.

Bring’ uns, lieber Weihnachtsmann,
Bring’ auch morgen, bringe
Musketier und Grenadier,
Zottelbär und Panthertier,
Roß und Esel, Schaf und Stier,
Lauter schöne Dinge.

Doch du weißt ja unsern Wunsch,
Kennest unsere Herzen.
Kinder, Vater und Mama,
Auch sogar der Großpapa,
Alle, alle sind wir da,
Warten dein mit Schmerzen.

Alternative Textvarianten zu Morgen kommt der Weihnachtsmann

ABC Lied

A, B, C, D, E, F, G,
H, I, J, K, Lmno P,
Q, R, S, T, Uhhh, V
W, X, Y und das Z
Unser Alphabet ist das,
macht alle mit es macht viel Spaß

ABC Song

A, B, C, D, E, F, G,
H, I, J, K, Lmno P,
Q, R, S, T, U and V,
Double U, X, Y and Z
Now, I know my ABC’s. Next time won’t you sing with me?

Baa, Baa, Black Sheep

Baa, baa, black sheep,
Have you any wool?
Yes, sir, yes, sir,
Three bags full;
One for the master,
And one for the dame,
And one for the little boy
Who lives down the lane.

Ah! vous dirai-je, maman

  1. Ah ! Vous dirai-je maman
    Ce qui cause mon tourment ?
    Depuis que j’ai vu Silvandre,
    Me regarder d’un air tendre ;
    Mon cœur dit à chaque instant :
    « Peut-on vivre sans amant ? »
  2. L’autre jour, dans un bosquet,
    De fleurs il fit un bouquet ;
    Il en para ma houlette
    Me disant : « Belle brunette,
    Flore est moins belle que toi ;
    L’amour moins tendre que moi.
  3. Étant faite pour charmer,
    Il faut plaire, il faut aimer ;
    C’est au printemps de son âge,
    Qu’il est dit que l’on s’engage.
    Si vous tardez plus longtemps,
    On regrette ces moments. »
  4. Je rougis et par malheur
    Un soupir trahit mon cœur.
    Le cruel avec adresse,
    Profita de ma faiblesse :
    Hélas, Maman ! Un faux pas
    Me fit tomber dans ses bras.
  5. Je n’avais pour tout soutien
    Que ma houlette et mon chien.
    L’amour, voulant ma défaite,
    Écarta chien et houlette ;
    Ah ! Qu’on goûte de douceur,
    Quand l’amour prend soin d’un cœur 

Ach! Soll ich Ihnen sagen, Mama,

  1. Ach! Soll ich Ihnen sagen, Mama,
    was meine Qual verursacht?
    Seit ich sah, wie Silvander
    mich mit zärtlichem Blick betrachtete,
    sagt mein Herz jeden Augenblick:
    „Kann man leben ohne Liebenden?“
  2. Anderntags, in einem Wäldchen,
    pflückte er einen Blumenstrauß;
    schmückte damit meinen Stab
    und sagte zu mir: „Schöne Brünette,
    Flora ist weniger schön als du,
    die Liebe weniger zärtlich als ich.
  3. Da Sie zum Bezaubern gemacht sind,
    müssen Sie gefallen, müssen Sie lieben.
    Im Frühling seines Alters,
    sagt man, muss man sich binden.
    Wenn Sie länger warten,
    werden Sie diesen Momenten nachtrauern.“
  4. Ich wurde rot, und leider
    verriet ein Seufzer mein Herz.
    Der Grausame nutzte mit Geschick
    meine Schwäche aus:
    Ach, Mama! Ein falscher Schritt
    ließ mich in seine Arme fallen.
  5. Ich hatte keine andere Hilfe
    als meinen Stab und meinen Hund.
    Die Liebe wollte meine Niederlage
    und hielt beiseite Hund und Stab.
    Ach! welche Süße spürt man,
    wenn die Liebe das Herz umfängt.

Buchempfehlung zum Thema

Die Reihe „Einfacher! Geht Nicht!“ aus dem LeuWa Verlag enthält das Lied auch in Boomwhackers Notation. Das Buch ist zwar für das BWG Boomwhackers Glockenspiel gedacht, eignet sich aber auch hervorragend für die Verwendung mit Boomwhackers.

Neben Morgen kommt der Weihnachtsmann enthält es auch noch zahlreiche andere Weihnachtslieder. Insgesamt sind 24 Weihnachtslieder in sehr einfacher Notation enthalten die zudem auch einen PlayAlong Track enthalten.

01: Ihr Kinderlein, kommet
02: Schneeflöckchen, Weißröckchen
03: Vom Himmel hoch, da komm‘ ich her
04: Alle Jahre wieder
05: Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen
06: Morgen, Kinder, wird’s was geben
07: Kommet ihr Hirten
08: Leise rieselt der Schnee
09: Morgen kommt der Weihnachtsmann
10: Still, still, still, weil’s Kindlein schlafen will
11: O du fröhliche, o du selige
12: Lasst und froh und munter sein
13: Laterne, Laterne
14: Sankt Martin
15: Stille Nacht, heilige Nacht
16: Zu Bethlehem geboren
17: O Tannenbaum
18: Kling, Glöckchen, kling
19: Ich geh mit meiner Laterne
20: Was soll das bedeuten
21: Fröhliche Weihnacht überall
22: Süßer die Glocken nie klingen
23: Nun singet und seid froh!
24: Jingle Bells

Alle Lieder sind in einer Tonlage zum Mitsingen notiert und können oft mit dem normalen Boomwhackers Basis Set gespielt werden, die chromatische Erweiterung ermöglicht aber das Spielen aller Weihnachtslieder. Eine Grafik zeigt zusätzlich über den bunten Noten die Lage und Farbe der jeweils anzuschlagenden Platte auf dem Glockenspiel. So können bekannte Lieder auch ohne Notenkenntnisse gespielt werden.

Zielsetzungen:
– Spaß am Musizieren, durch schnelle Erfolgserlebnisse
– Schulung der Auge-Hand-Koordination
– Schulung von Rhythmus und Tempo
– Erlernen der Notennamen und -werte
– Entwicklung eines Gefühls für das Instrument
– u.v.m.

Die beiliegende Audio-CD enthält alle Lieder als Instrumentalversion zum Anhören oder Mitsingen sowie als “PlayAlong” zum Mitspielen der Melodien.
Das Heft enthält zudem online-Links zu ergänzenden Materialien wie Liedtexte und Noten für Begleitinstrumente sowie zu Anleitungsvideos und den Audio-Tracks als MP3.

Einfacher! Geht Nicht

Einfacher geht es nicht: Die 24 schönsten Weihnachtslieder mit einzigartiger Notationsergänzung, die von Einsteigern sehr schnell auf dem Glockenspiel gespielt werden können.

Das funktioniert ohne Notenkenntnisse,  die spielerisch und ganz nebenbei gelernt werden. In der einzigartigen Grafik über jeder Note ist die anzuschlagende Klangplatte sowie die Note in der entsprechenden Farbe markiert.

Achte auf die Farben:  Dieses Heft eignet sich für das  SONOR BWG Boomwhackers Glockenspiel  mit bunten Klangplatten und F#+Bb Ergänzung. Diese sind beim BWG enthalten. Vergleiche einfach die Farben auf dem Cover mit dem Instrument. 


Weitere Weihnachtslieder mit Boomwhackers

Schneemann rolle rolle Noten für Boomwhackers

Schneemann rolle rolle handel nicht über einen gestolperten Schneemann, sondern ist ein schönes und eingängiges Winterlied über den Bau eines Schneemans. Vom Schneemantel aus dicker weißer Wolle über die Knöpfe aus Kohle. Ohren aus Kartoffelschalen und der obligatorischen roten Rübennase, fristet er sein Dasein als Spielgefährte für kleine Kinder, bis die Sonne ihm den Garaus…

… weiterlesen

Joy to the World Noten

Eines der bekanntesten englischen Weihnachtslieder ist „Joy to the World“ dabei ist das Lied streng genommen eine Englisch-Deutsch-Amerikanische Coproduktion. Der Text stammt nämlich von einem Engländer, Teile der Melodie von einem Deutschen und zusammengesetzt hat es ein Amerikaner. Dieses Lied passt für mich vom Charakter her gar nicht so sehr zu Weihnachten, ich finde rein…

… weiterlesen

We wish you a merry Christmas Noten für Boomwhackers

Das englische Weihnachtslied „We wish you a merry Christmas“ ist eines der weltweit bekanntesten Weihnachtslieder. Es steht in einer Reihe mit Stille Nacht, Heilige Nacht und Oh Tannenbaum. Mich erinnert das Lied immer an amerikanische Weihnachtsfilme, und zwar jeden. Ich glaube es ist eine heimliche Auflage in Hollywood das ein Weihnachtsfilm mindestens einmal dieses traditionelle…

… weiterlesen

Leise rieselt der Schnee Noten für Boomwhackers

Leise rieselt der Schnee ist eines der schönsten Weihnachtslieder. Es hat nicht diese schwere Melancholie von Maria durch ein Dornwald ging, aber ist auch nicht so kindlich fröhlich wie z.B. Lasst uns froh und Munter sein oder Kling Glöckchen klingelingeling. Allerdings ist die Harmonik auch nicht so banal das man es mal eben mit 4…

… weiterlesen

Lasst uns froh und munter sein Noten

Am 6. Dezember ist Nikolaus. Ja, ist schon bald wieder. Lasst uns froh und munter sein ist unbestritten das Nikolauslied schlecht hin. Kein anderes Lied ist so mit dem „Bunten Teller“ verbunden wie diese kleine kurze Melodie. In insgesamt sieben nie enden wollenden Strophen zelebriert sich das Lied immer wieder von vorne. Das Lied vermittelt…

… weiterlesen

Kling Glöckchen Klingelingeling einfache Noten für Boomwhackers

Kling Glöckchen Klingelingeling. Oha! Wie heißt es so schön? „Lasst mich rein Ihr Kinder, ist so kalter Winter. Öffnet mir die Türe, lasst mich nicht erfrieren.“ Heerscharen an Hubschraubereltern werden jetzt rufen: „Nein, nicht machen, mach nicht die Tür auf. Du kennst den doch gar nicht!“. Ein wunder das noch keine Sammelklage gegen die Verwendung…

… weiterlesen

A A A der Winter der ist da Noten für Boomwhackers

Wenn die Tage kürzer werden, um 16:30 Uhr die Dunkelheit das Land übernimmt und der Herbst sich von seiner unangenehmeren Seite zeigt, dann will uns die Erde zeigen „A a a der Winter der ist da“. Das Winterlied ist ein klassisches Schullied. Es dreht sich im Großen und Ganzen um die Vokale A, e, i,…

… weiterlesen

Still still still Noten für Boomwhackers

Still still still, eines meiner absoluten Lieblings Weihnachtslieder. Leider findet es nicht diese Beachtung die es eigentlich verdient. Mag sein das es an der Herkunft aus Österreich liegt, vielleicht aber auch daran das die Melodie mit ihren teilweise großen Intervallen nicht so ganz einfach ist. Auch der Vortrag als langsames und getragenes und sehr gesangliches…

… weiterlesen