Schneeflöckchen Weißröckchen Noten für Boomwhackers

Kein echtes Weihnachtslied aber ein Lied das ich stark mit der Advents- und Weihnachtszeit verbinde. Schneeflöckchen Weißröckchen entstammt einer Geschichte von Hedwig Haberkern. Die Kindergärtnerin veröffentlichte dieses in Ende des 18. Jahrhunderts. Unser Arrangement zu Schneeflöckchen Weißröckchen kann komplett mit Boomwhackers oder auch mit einem Melodieinstrument wie dem Sonor Glockenspiel oder einer Blockflöte gespielt werden. Für die Boomwhacker Begleitstimmen benötigt man 2 bis 3 Schüler und Oktavkappen. Es geht auch ohne Oktavkappen aber mit ist es viel schöner. Die zweite Stimme kann wahlweise mit einer Person (durch Wechsel der Röhren von h auf d und zurück) oder mit zwei Personen gespielt werden. Die 2. Boomwhacker Stimme benötigt die Röhren G und F jeweils mit Oktavkappe.

Wird die Melodiestimme mit Boomwhackers gespielt so werden mindestens vier Personen benötigt und ein komplettes diatonisches Boomwhackers Set. Hierbei sind allerdings die Achtelnoten relativ problematisch da hier ein gutes Timing verschiedener Personen von großer Wichtigkeit ist, das wird ein wenig Übung benötigen. Am besten liegt die Melodie von diesen schönen Weihnachtslied für die Blockflöte, und ist mit dem Instrument recht einfach zu spielen.

Schneeflöckchen Weißröckchen Noten

Infos zum Weihnachtslied

Der Text stammt im Ursprung von der Kindergärtnerin und Lehrerin Hedwig Haberkern im Rahmen ihres ersten Buches „Tante Hedwigs Geschichten für kleine Kinder“ veröffentlicht worden. Obwohl der Text keinerlei Bezug zu Weihnachten hat, so gilt es dennoch als Advents- und Weihnachtslied und wird den klassischen Weihnachtsliedern zugeordnet. Streng genommen ist es aber ein Winterlied. Aber Weihnachten ist ja im Winter und wenn zu Weihnachten Schnee liegt, dann ist Weihnachten ja schließlich am schönsten.

Die Melodie von „Schneeflöckchen, Weißröckchen“ ist schlicht und eingängig gestaltet, wie es typisch für ein Kinderlied ist. Sie bewegt sich meist in einer tonalen und schlichten Dur-Tonart, die eine fröhliche und sanfte Atmosphäre schafft. Der Rhythmus ist gleichmäßig und in einem ruhigen Tempo gehalten, was den winterlichen, gemütlichen Charakter des Liedes unterstützt.

Die Melodie nutzt vor allem kleine Tonschritte und wiederholt sich in den Phrasen, sodass sie leicht zu lernen und nachzusingen ist. Zudem gibt es typische Wiederholungen am Ende der musikalischen Zeilen, die den Ohrwurm-Charakter fördern.

Die Notenstruktur von „Schneeflöckchen, Weißröckchen“ ist relativ einfach und folgt einem klaren und regelmäßigen Muster, das typisch für Kinderlieder ist:

  • Tonart: Meist wird die Melodie in einer Dur-Tonart gespielt (häufig C-Dur oder F-Dur), was ihr einen fröhlichen und sanften Charakter verleiht.
  • Ambitus: Die Melodie bewegt sich im Umfang von etwa einer Oktave, sodass sie für Kinderstimmen leicht singbar ist.
  • Schrittweise Bewegung: Die Melodielinie nutzt vor allem kleine Tonschritte und einige Intervalle wie Terzen, um harmonisch und leicht nachzusingen zu sein.
  • Repetition: Wiederholungen sind zentral, sowohl melodisch als auch rhythmisch, wodurch die Struktur eingängig und prägnant bleibt.
  • Rhythmus: Der Rhythmus ist gleichmäßig und nicht zu schnell, passend zum ruhigen, winterlichen Thema des Liedes.

Boomwhackers BW Set 04 Basic School Set

  • 28 Röhren: 3x C´ 1x Cis´ 3x D´ 1x Dis´ 3x E´ 2x F´ 2x Fis´ 3x G´ 1x Gis´3x A´ 2x B´ 2x H´ 2x C´´
  • 2 Sätze (insgesamt 16 Stück) Octavator Caps
  • inklusive BW-MG-Bag Tasche – ideal für Aufbewahrung und Transport
Bei Thomann ansehen
Bei Amazon ansehen

Schneeflöckchen Weißröckchen Text

Heutiger Text

  1. Schneeflöckchen, Weißröckchen,
    wann kommst du geschneit?
    Du wohnst in den Wolken,
    dein Weg ist so weit.
  2. Komm setz dich ans Fenster,
    du lieblicher Stern,
    malst Blumen und Blätter,
    wir haben dich gern.
  3. Schneeflöckchen, du deckst uns
    die Blümelein zu,
    dann schlafen sie sicher
    in himmlischer Ruh’.
  4. Schneeflöckchen, Weißröckchen,
    komm zu uns ins Tal.
    Dann bau’n wir den Schneemann
    und werfen den Ball.

Originaltext von Hedwig Haberkern

  1. Schneeflöckchen, vom Himmel
    Da kommst du geschneit,
    Du warst in der Wolke,
    Dein Weg ist gar weit;
    Ach setz’ dich an’s Fenster,
    Du niedlicher Stern,
    Giebst Blätter und Blumen,
    Wir sehen dich gern!
  2. Schneeflöckchen, ach decke
    Die Saaten geschwind,
    Sie frieren, du wärmst sie,
    So bittet das Kind.
    Schneeflöckchen, Weißröckchen
    So kommet doch all’,
    Dann wird bald ein Schneemann,
    Dann werf’ ich den Ball.

Weitere Empfehlungen

Boomwhackers Carmen: Classical music with color coded (Easy songs to play on Boomwhackers and Chromatic Bells)
 Preis: € 24,18 Bei Amazon ansehen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am Januar 18, 2025 um 4:38 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Boomwhacker C-Dur (diatonische Tonleiter, gestimmte Perkussions-Kunststoffröhren)
Boomwhacker C-Dur (diatonische Tonleiter, gestimmte Perkussions-Kunststoffröhren)*
von Boomwhackers
  • ideal zur Liedbegleitung
  • C-Dur Tonleiter
  • Tonumfang C', D', E', F', G', A', H', C''
 Preis: € 29,84 Bei Amazon ansehen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am Januar 16, 2025 um 12:10 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Schneemann rolle rolle Noten für Boomwhackers

Schneemann rolle rolle handel nicht über einen gestolperten Schneemann, sondern ist ein schönes und eingängiges Winterlied über den Bau eines Schneemans. Vom Schneemantel aus dicker weißer Wolle über die Knöpfe aus Kohle. Ohren aus Kartoffelschalen und der obligatorischen roten Rübennase, fristet er sein Dasein als Spielgefährte für kleine Kinder, bis die Sonne ihm den Garaus…

… weiterlesen

Joy to the World Noten

Eines der bekanntesten englischen Weihnachtslieder ist „Joy to the World“ dabei ist das Lied streng genommen eine Englisch-Deutsch-Amerikanische Coproduktion. Der Text stammt nämlich von einem Engländer, Teile der Melodie von einem Deutschen und zusammengesetzt hat es ein Amerikaner. Dieses Lied passt für mich vom Charakter her gar nicht so sehr zu Weihnachten, ich finde rein…

… weiterlesen

We wish you a merry Christmas Noten für Boomwhackers

Das englische Weihnachtslied „We wish you a merry Christmas“ ist eines der weltweit bekanntesten Weihnachtslieder. Es steht in einer Reihe mit Stille Nacht, Heilige Nacht und Oh Tannenbaum. Mich erinnert das Lied immer an amerikanische Weihnachtsfilme, und zwar jeden. Ich glaube es ist eine heimliche Auflage in Hollywood das ein Weihnachtsfilm mindestens einmal dieses traditionelle…

… weiterlesen

Leise rieselt der Schnee Noten für Boomwhackers

Leise rieselt der Schnee ist eines der schönsten Weihnachtslieder. Es hat nicht diese schwere Melancholie von Maria durch ein Dornwald ging, aber ist auch nicht so kindlich fröhlich wie z.B. Lasst uns froh und Munter sein oder Kling Glöckchen klingelingeling. Allerdings ist die Harmonik auch nicht so banal das man es mal eben mit 4…

… weiterlesen